Ja, die Blütenfarbe ist sozusagen Leuchtreklame für eine geöffnete Tankstelle oder ein gut bestücktes Apéro-Buffet – resp. wenn schon alles leer gefuttert ist signalisieren die Blüten kurz und bündig "sorry, zu spät". Gelb bedeutet für die Bestäuber "come in, we are open". Orange wäre "soon too late..." und Rot = "sold out" (resp. die Bestäuber sehen es schlicht kaum mehr, das Rot fällt im Unterschied zum Gelb nicht auf).
Wunderbare Fotos dazu gibts beispielsweise in diesem neuen Review (Figur 1 h für Polygala chamaebuxus): https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/plb.13682 (open access) Lunau, K. & Dyer, A.G. 2024: The modelling of flower colour: spectral purity or colour contrast as biologically relevant descriptors of flower colour signals for bees depending upon the perceptual task. Plant Biology, 26: 896–910
Genau genommen geht es dabei um die Farbe der 3 Kronblätter (die etwas an das Schiffchen bei den Schmetterlingsblütler erinnern). Die Farbe der hochgestellten, sogenannten "Flügel" (= zwei innere Kelchblätter) verändert sich dabei wenig bis gar nicht. Es gibt aber Pflanzen mit lila bis rosa Flügeln → dies geht meines Wissens als var. grandiflora durch (Literatur beim Wiki-Porträt).
Lieber Gruss, Muriel
Noch zwei Publikationen mit tollen Fotos zum Thema :-)
Lunau, K. 2022: Blütenfarbmuster durch die Augen von Bienen gesehen mittels Falschfarbenfotografie. Entomologie heute. 33: 1-25. researchgate.net (open access)
Mein Favorit betreffend Blüten-Farb-Wechsel, zumindest der Schlundschuppen von gelb zu weisslich (manchmal lila): Der Himmelsherold (Eritrichium nanum): "Bar geöffnet" = Schlundschuppen gelb. Sobald alles leergetrunken ist (Bestäubung stattgefunden, Pollenkörner ausgestreut) = Schlundschuppen weisslich (manchmal lila).
Zoller, H. et al. 2001: Untersuchungen zum Lebenszyklus der hochalpinen Polsterpflanze Eritrichium nanum (L.) Schrad. ex Gaudin Teil I: Blütenbiologie. Bauhinia, 15: 1–17 https://botges.ch/bauhinia/bauhinia15(2001)1-17.pdf
Himmelsherold (Eritrichium nanum): Schlundschuppen zu Beginn der Blütezeit gelb, Ende der Blütezeit ausbleichend (zweite Blüte von rechts). Gornergrat (VS), 18.07.2024 (Muriel Bendel)
2 Réponses
Salut Markus
Ja, die Blütenfarbe ist sozusagen Leuchtreklame für eine geöffnete Tankstelle oder ein gut bestücktes Apéro-Buffet – resp. wenn schon alles leer gefuttert ist signalisieren die Blüten kurz und bündig "sorry, zu spät".
Gelb bedeutet für die Bestäuber "come in, we are open".
Orange wäre "soon too late..." und
Rot = "sold out" (resp. die Bestäuber sehen es schlicht kaum mehr, das Rot fällt im Unterschied zum Gelb nicht auf).
Wunderbare Fotos dazu gibts beispielsweise in diesem neuen Review (Figur 1 h für Polygala chamaebuxus):
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/plb.13682 (open access)
Lunau, K. & Dyer, A.G. 2024: The modelling of flower colour: spectral purity or colour contrast as biologically relevant descriptors of flower colour signals for bees depending upon the perceptual task. Plant Biology, 26: 896–910
Genau genommen geht es dabei um die Farbe der 3 Kronblätter (die etwas an das Schiffchen bei den Schmetterlingsblütler erinnern).
Die Farbe der hochgestellten, sogenannten "Flügel" (= zwei innere Kelchblätter) verändert sich dabei wenig bis gar nicht. Es gibt aber Pflanzen mit lila bis rosa Flügeln → dies geht meines Wissens als var. grandiflora durch (Literatur beim Wiki-Porträt).
Lieber Gruss, Muriel
Noch zwei Publikationen mit tollen Fotos zum Thema :-)
Lunau, K. 2022: Blütenfarbmuster durch die Augen von Bienen gesehen mittels Falschfarbenfotografie. Entomologie heute. 33: 1-25.
researchgate.net (open access)
Lunau, K. et al. 2024: Pollen, anther, stamen, and androecium mimicry. Plant Biology, 26: 349–368
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/plb.13628 (open access)
Mein Favorit betreffend Blüten-Farb-Wechsel, zumindest der Schlundschuppen von gelb zu weisslich (manchmal lila):
Der Himmelsherold (Eritrichium nanum):
"Bar geöffnet" = Schlundschuppen gelb.
Sobald alles leergetrunken ist (Bestäubung stattgefunden, Pollenkörner ausgestreut) = Schlundschuppen weisslich (manchmal lila).
Zoller, H. et al. 2001: Untersuchungen zum Lebenszyklus der hochalpinen Polsterpflanze Eritrichium nanum (L.) Schrad. ex Gaudin Teil I: Blütenbiologie. Bauhinia, 15: 1–17
https://botges.ch/bauhinia/bauhinia15(2001)1-17.pdf