• Forum
  • Quelle plante à fleur ?

Crepis capillaris?

Thomas Stirnemann
Thomas Stirnemann 22.10.2022

Ich sehe Crepis capillaris, habe aber Zweifel:
- Pappus/Früchte als Bestimmungsmerkmal ist nicht vorhanden.
- Gemäss FH sind die "Zungenblüten aussen oft rötlich", was ich nicht erkennen kann.
Sicher kann eine DYC-Spezialistin die Sache klären.
Aargau, Unteres Wynental, renaturierter Teil eines Kiesabbaus, 440 m, Osthang, stark gestörte Ruderalfläche

(Thomas Stirnemann)
(Thomas Stirnemann)
(Thomas Stirnemann)
(Thomas Stirnemann)
(Thomas Stirnemann)

4 Réponses

Als nicht-DYC-Spezialistin würde ich deinen Fund auch vorsichtig Crepis capillaris nennen. 

Gute Merkmale für die Art scheinen mir:

  • Stängelblätter am Grund mit spitzen Zipfeln. 
  • Äussere Hüllblätter deutlich kürzer, zu den inneren Hüllblättern gebogen oder diesen anliegend. 
  • Eher kleine Blütenköpfe (Durchmesser < 1,5 cm).
  • Hülle zur Blüte- und Fruchtzeit kugelig bis eiförmig (unten verdickt, nach oben schmaler werdend), deutlich vom Blütenstiel abgegrenzt.
  • Die äusseren Kronblätter können auf der Aussenseite rot sein, rein gelb passt aber auch (siehe z.B. Fotos auf actaplantarum.org).

Auf dem Radar hab ich jeweils noch den seltenen Nizza-Pippau (Crepis nicaeensis): Äussere Hüllblätter zur Blütezeit aber deutlich abstehend, Köpfchen grösser (2 cm Durchmesser); siehe Beobachtung von Simon Crameri auf iNat.
Und das häufige Herbst-Milchkraut (Leontodon autumnalis): Stängel nur mit Schuppenblättern, Blütenstiel unter dem Köpfchen allmählich verdickt. 

Bin froh um Ergänzungen/Korrekturen ;-)

Lieber Gruss, muriel

Spannend! Vielen Dank für die akribische Arbeit und den Link. 

Du schreibst: “Äussere Hüllblätter deutlich kürzer, zu den inneren Hüllblättern gebogen oder diesen anliegend." Ich habe das Originalbild vergrössert - damit ist wohl alles klar.
C. nicaeensis wäre eine echte Sensation an diesem Standort und kann auch aufgrund der Verbreitungskarten in Infoflora wohl ausgeschlossen werden.
Den allmählich verdickten Blütenstiel, der für Leontodon autumnalis sprechen würde, habe ich auf keinem meiner Bildern, auch nicht auf den unveröffentlichten, gefunden. 

(Thomas Stirnemann)

Als Vergleich zwei Köpfchen des Herbst-Milchkrauts (Leontodon autumnalis). 

Im Wiki findet sich ein erstes, noch spärlich illustriertes Porträt zu L. autumnalis; falls jemand Fotos dieser Art hat, die hier verwendet werden dürfen, gerne an dieser Stelle posten oder an info@openflora.ch schicken. Merci :-)

Herbst-Milchkraut (Leontodon autumnalis): Blütenstiel unter dem Köpfchen allmählich verdickt; Köpfchen verblüht. Bern, 9.7.2022 (Muriel Bendel)
Leontodon autumnalis: Blütenstiel allmählich verdickt, deshalb nicht deutlich vom Köpfchen abgesetzt; Köpfchen vor dem Aufblühen. Bern. 9.7.2022 (Muriel Bendel)

Danke einmal mehr - L. autumnalis fehlt noch in meiner Sammlung, leider …