• Forum
  • Contenu pour l’encyclopédie

Doppelgänger-Blätter: Homogyne alpina und Soldanella

Muriel Bendel
Muriel Bendel 06.07.2022

Wenn Blüten/Früchte fehlen, können die Blätter des Grünen Alpenlattichs (Homogyne alpina) und des Alpenglöckchens (Soldanella) ab und zu für Verwirrung sorgen.

Dann hilft…

  • … ein Blick auf die Unterseite der Blattspreite:
    Beim Grünen Alpenlattich ist die Unterseite der Blattspreite zerstreut borstig behaart – beim Alpenglöckchen ist sie kahl und besitzt feine, dunkle Pünktchen (Drüsen; Gattungsmerkmal).
  • … oder auf den Blattstiel:
    Beim Grünen Alpenlattich ist er behaart, beim Alpenglöckchen besitzt er wenige Drüsen.
Blattoberseiten: Grüner Alpenlattich (Homogyne alpina; links) und Grosses Alpenglöckchen (Soldanella alpina; rechts). (Muriel Bendel)
Blattunterseiten: Grüner Alpenlattich (Homogyne alpina; links) und Grosses Alpenglöckchen (Soldanella alpina; rechts). (Muriel Bendel)

1 Réponses

So kann's aussehen, wenn die beiden Doppelgänger mit den runden Blattspreiten nebeneinander wachsen (die lanzettlichen Blattspreiten gehören zum Knöllchen-Knöterich Polygonum viviparum). 

Grüner Alpenlattich (Homogyne alpina) und Grosses Alpenglöckchen (Soldanella alpina) sowie Knöllchen-Knöterich (Polygonum viviparum). Stockhorn (BE), 13.06.2024 (Muriel Bendel)
Oben Blattunterseite des Grünen Alpenlattichs (Homogyne alpina); unten Blattunterseite des Grossen Alpenglöckchens (Soldanella alpina). Stockhorn (BE), 13.06.2024 (Muriel Bendel)