• Forum
  • Quelle fougère ?

Dryopteris dilatata?

Noel
Noel 04.10.2022

weil “Schleier am Rand oft gezähnt.”?

4 Réponses

Hallo Noel,

der Schleier ist kein geeignetes Merkmal zur Erkennung von D. dilatata, auch wenn der Schleierrand mal stärker mal weniger stark gezähnt ist. Letztlich geht es ja um die Abgrenzung gegen D. carthusiana und D. expansa. Bei D. carthusiana ist die Rosette grün, während sie bei D. dilatata braun ist, davon herrührend das bei ersterem die Schuppen sehr blass und wenig zahlreich sind, beim zweiten die Schuppen eine dunkelbraune Färbung aufweisen und wesentlich dichter sind. D. dilatata von D. expansa zu unterscheiden ist schwer und eigentlich nur über die Drüsenlänge sowie über Farbe und Gestalt der Sporen mit letzter Sicherheit möglich. Bei D. expansa ist die Fieder recht eben ausgebildet, bei D. dilatata  sind dagegen meist die Fiederabschnitte lateral nach unten gekrümmt, so dass die Fiederfläche weniger eben aussieht. Das ist aber ein Tendenzmerkmal und nicht immer zuverlässig. Für eine gute Unterscheidung der drei genannten Arten empfehle ich das Buch von Muriel Bendel und Francoise Alsaker: Farne, Schachtelhalme und Bärlappe.

Grüße, Jens

Ach so, deine Pflanze zeigt übrigens ziemlich sicher D. dilatata, sicher nicht D. carthusiana und wohl kaum D. expansa.

Danke, Jens, für deine sehr ausführliche Antwort. Ich werde jetzt zurückgehen und Fotos von den bedeutenderen Merkmalen machen. Ich bin neu bei den Farnen, erst seit einem Monat und dem Tagesausflug mit Michael Kessler. Das Buch habe ich und werde es beim nächsten Mal mitnehmen! Die vollkommen regelmäßige Anordnung der Schleier kommt auf keinem der Fotos im Buch vor. Das hat mich verwirrt. Ich dachte, es wäre sicher von Bedeutung.

Hallo Noel,

ja, mich faszinieren die Geometrien und Formen bei Pflanzen  auch, und manchmal frage ich mich, welche Faktoren der Evolution gewirkt haben müssen, um solche Symmetrien hervor zu bringen. 

D. dilatata zeigt eine recht große Variabilität. Diese lässt sich teilweise aus ihrer Phylogenese erklären. Entstanden ist  D. dilatata, so jedenfalls die gängige These, aus ein natürlicherweise entstandenen Kreuzung zwischen D. expansa und D. intermedia im weitesten Sinne. D. expansa kommt in kühlen Klimata auf der ganzen Nordhemisphäre vor (hier zeigt sie eine ebenfalls recht große Variabilität, und D. intermedia im engeren Sinne in Nordamerika, und zwei nahe verwandte Taxa auf Madeira (D. maderensis) und auf den Azoren (D. azorica). Auch hier unterscheiden sich die 3 Taxa ziemlich voneinander.  Welche Arten nun bei der Phylogenese mitgespielt haben, ist vorerst noch Spekulation, möglichweise auch alle.

Die Schleier variieren bei D. dilatata beträchtlich, es gibt kleine, große, gezähnte, eher gerundete, mit vielen Drüsen am Schleierrand (unter dem Bino sichtbar) oder ohne Drüsen.

LG, Jens