• Forum
  • Découvertes intéressantes

Endlich gefunden! Primula acaulis x elatior

Hepi
Hepi 07.03.2024

Wärend mir der Hybrid Primula acaulis x veris sehr häufig begegnet (bin viel im Tessin ;-), hielt ich seit Jahren vergebens Ausschau nach Primula acaulis x elatior. Jetzt habe ich den Hybrid glaub endlich gefunden! In Birmensdorf in der Parkanlage der WSL. Was meint ihr? Passt meine Bestimmung?

9 Réponses

Und wie unterscheiden sich die beiden Hybriden? Oder läuft die "Bestimmung" über die Nachbarschaft? Ich habe auch so etwas gefunden, nur blöd, dass es dort P. veris und P. elatior gibt.  

Interessante Frage. Hier ein paar Primula acaulis x veris zum Vergleich.

Hast du Fotos deiner Primula?

Meine Meinung (Literatur habe ich keine konsultiert). In dieser Dreiecksbeziehung führt die Elternschaft von P. acaulis grosser Krone und kurzem Stängel, die von P. elatior zu kräftigerem (dunklerem) gelb und deutlichen Saftmalen (orange Flecken am Schlund der Krone), und die von P. acaulis zu bleicherer Krone und unauffälligeren Saftmalen.

Jetzt fehlt noch P. elatior x veris :)

12.04.2019 Bellinzona (Hepi)
12.04.2019 Bellinzona (Hepi)
31.03.2019 Bellinzona (Hepi)
31.03.2019 Bellinzona (Hepi)

Danke. Ich glaube die Literatur gibt nicht viel her, Google findet nur verkuppelte Gartenpflanzen.

Ich Held habe sie nicht mal fotografiert. Kann ich aber morgen nachholen. 

Das “hybridigste" was ich in Sachen P. elatior x veris bisher gefunden habe ist das da: 

Eher eine Chimäre. ;-) (Nein, kein arrangierter Fake!) (Cortusa)

Ha! Eigenartiges Ding. Sieht für mich nach einem fehlgebildeten (z.B. irgendwas draufgetrampt während der Knospenbildung?) P. veris aus.

Was meinst du zu? P. eliator ist in der Umgebung am nächsten und häufigsten, aber auch P. veris ist nicht weit weg, wenn auch weniger zahlreich. P. auculis findet man wahrscheinlich erst im nächsten Garten und der ist ein km weit weg. Die Koordinaten: 812992/185588, 1634müM, 1km westlich von Ftan. 

(Cortusa)
(Cortusa)
(Cortusa)
(Cortusa)

Mangels Stängel halte ich das für reine P. acaulis.

Ich war kürzlich in England und habe ein paar seltsame Hybride gesehen. Elternschaft unklar, aber neben den Gartenformen war sonst vor allem P. veris vorhanden. 

31.03.2024 (Norbert Schnyder)
31.03.2024 (Norbert Schnyder)
20.03.2024 (Norbert Schnyder)

Dann wird es wohl eine reine P acaulis sein, du hast da mehr Erfahrung.  Ich hatte die anders in Erinnerung, grössere, flachere Blühten. Gut möglich, dass ich immer nur Gartenausreissern begegnet bin (auch wenn die weit weg von der nächsten Siedlung waren). So richtige native P. acaulis gibt es im Engadin eh nicht, jedenfalls wurden die in der “Flora von Graubünden” (1932) im Engadin nicht erwähnt.
Dann suche ich mal weiter ;-)

Heute habe ich mal wieder eine gemischte Population von P. veris und P. elatior angetroffen. Natürlich habe ich fast zwanghaft nach einer Hybride gesucht und tatsächlich eine offensichliche Hybriden gefunden! Aaaber trotz anfänglicher Begeisterung und weit und breit keiner P. acaulis ists wohl wieder P. veris x acaulis. Die sehr deutlichen Saftmale und die grösseren Kronen als P. elatior sprechen gegen deren Involvieung… :(

Im Hegi Band 5.3 Seite 1725 hats  übrigens Bilder der gesuchten Hybride (leider ohne Kontext, resp. im Kontext der seitenweise abgehandelten Heterostylie)

31.03.2025 (Hepi)
31.03.2025 (Hepi)
31.03.2025 (Hepi)
31.03.2025 Primula elatior (rechts) ist wohl nicht im Hybrid (mitte) involviert, aber sehr offensichtlich ist P. veris (links) ein Elternteil. (Hepi)