Schon mehrfach kämpfte ich in der Gantrisch-Region mit den Unterarten von Arenaria ciliata. Zuerst lernte ich brav gemäss FH und Exkursionsflora:
subsp. bernensis (vs. subsp. ciliata)
- wächst locker (vs. kompakt)
- hat fast nur Einzelblüten (vs. 1-2 (3))
- Krb. grösser (8-10mm) (vs. kleiner: 5-7,5mm)
- In der Population stets irreguläre Blüten mit mehr als 5 Krb. und/oder mehr als 3 Griffeln (vs. alle Blüten regulär) (Wenn ich mich nicht sehr irre, habe ich allerdings auch schon subsp. ciliata mit 6 Krb. gefunden am Stockhorn.)
Zudem heisst es, bei susp. bernensis die Krb. seien 1,2-1,3 mal so lang wie der Kelch (vs. 1,5-2 mal). Vielleicht als Tendenz, aber so klar sind die Zahlen sicher nicht zutreffend.
Heute nun habe ich an einem Ort die beiden Subspecies unmittelbar nebeneinander und durcheinander gefunden, was die Unterscheidung einfacher macht: Auf dem ersten Bild sind die beiden Unterarten vereint (?), die Pflanzen mit den grossen Blüten links vereinen die obigen 4 Kriterien für subsp. bernensis (Bild 2), diejenigen mit den kleinen Blüten zumindest 3 Kriterien für subsp. ciliata (Es hat allerdings eine 6-blättrige Blüte.) (Bild 3)
Leider war es dann aber nicht immer so einfach. Einzelne Exemplare vereinten je einen Teil der verlangten Eigenschaften. Ich habe sie mehr nach Habitus eingestuft und mich interessiert, ob Leute mit mehr Erfahrung hier, meine Einschätzungen teilen. Ich habe die Bilder nummeriert:
- 4) rel. dicht, Einzelblüten und 1-2 Blüten, eher kleine Krb. ( <8mm), eine Blüte mit 6 Krb.: eher ciliata
- 5) einzelstehend, 2-blütig (2. Knospe auf Foto verborgen), eher klein (< 8mm), 6 Krb. und 4 Griffel: eher bernensis
- 6) eher locker (aber Konkurrenz!), 2-blütig, mittelgross (ca. 8mm und kleiner), 1 Blüte irregulär: unsicher
- 7) dicht, 1-2-blütig, klein, regulär: ciliata
3 Réponses
Bin ich völlig betriebsblind und übersehe, dass sich da eine Minuartia unter die Arenarias geschlichen hat und mir einen Streich spielt? (Gibt es 6-blättrige Minuartia-Blüten?)
Ja, ich denke zumindest bei den Bildern 4 und 5 an einen botanischen Streich der weissen Nelkengewächse; die Blätter des Bewimperten Sandkrauts (Arenaria ciliata aggr., d.h. inkl. bernensis) sollten irgendwo zwischen eiförmig und breit lanzettlich sein und nicht lineal oder nadelförmig o.ä.
Vielleicht helfen diese beiden Publikationen zu Arenaria bernensis weiter?
In der ersten hat es eine sehr präzise wissenschaftliche Illustration des Taxons (inkl. Blattform).
Berthouzoz, M. et al. 2013: Some like it cold: distribution, ecology and phylogeny of Arenaria bernensis FAVARGER (Caryophyllaceae) from the western Prealps in Switzerland. Alpine Botany, 123: 65–75
DOI 10.1007/s00035-013-0116-5
pdf online auf researchgate.net
Bétrisey, S. & Kozlowski, G. 2013: Arenaria bernensis: vers la fin d'une longue controverse / Arenaria bernensis – Ein Rätsel vor der Lösung. Info Flora Magazin, 36–39
pdf online auf researchgate.net
Vielen Dank, Muriel - Dann werde ich mich da mal reinknien und hoffe, zumindest das nächste Mal sei dann alles klar…