Freudig laden wir ein zum Vortrag:
Systematik und Biologie der Weiden und Pappeln, und die vielfältige traditionelle Nutzung einheimischer Gehölze mit Reto Nyffeler & Daniel Hepenstrick
Mittwoch, 15. Januar 2025, 19:00, im grossen Hörsaal im Botanischen Garten der Universität Zürich (Zollikerstr. 107, 8008 Zürich) oder online via Zoom (Link ggf. 3h vorher per Nachricht erfragen).
Weil die unrsprünglich eingeladene Sprecherin zur Vielfalt von kultivierten Weiden leider ausgefallen ist (Vortrag wird ein hoffentlich ein andermal stattfinden), springen Reto und Dani ein mit einem Doppelvortrag zu thematisch ähnlichen Themen.
Abstract
Mit 38 Arten sind die Weiden und Pappeln (Familie Salicaceae) die artenreichste Evolutionslinie von Bäumen und Sträuchern der heimischen Flora. Zusätzlich werden 5 Hybridtaxa anerkannt. Ein Blick auf die Chromosomenzahlen (wie unter www.infoflora.ch aufgelistet) liefert einen Teil der Erklärung für die Schwierigkeiten mit der Bestimmung der verschiedenen Weiden- und Pappeln-Arten. Dieser Teil vom Vortrag fasst die aktuellen Erkenntnisse zur Systematik und zur Biologie zusammen und gibt als Ergänzung zum Bestimmungsabend vom vergangenen August einen Ausblick auf weitere interessante Informationsquellen.
Gustav Hegis „Illustrierte Flora von Mittel-Europa“ ist das ausführlichste Referenzwerk zur mitteleuropäischen Flora. Die 13 Bände der Erstausgabe (1908-1931) eignen sich hervorragend für Recherchen zur traditionellen Nutzung der einheimischen Pflanzenarten. Anlässlich dieses Vortrags wurden im Register “Faser-, Geflecht- und Gespinstpflanzen“ die einheimischen Gehölze nachgeschlagen. Neben acht Einträgen zu Salix wurden 20 weitere Gehölze gefunden. Die im Vortrag punktuell präsentierten Ergebnisse reichen von Alnus glutinosa, deren Ruten im Rebbau Verwendung fanden bis zu Viburnum lantanta, der zahlreiche volkstümlichen Namen hat, die sich auf seine Nutzung als Bindematerial beziehen.
—
Herzliche Grüsse im Namen der ZBG,
Daniel Hepenstrick (Hepi)
2 Réponses
das tönt sehr interessant…. schade ich bin zu spät für den zoom-link
Nicht zu spät. Ich sende dir den Zoom-Link per Direktnachricht.
Möchte sonst noch wer?
Liebe Grüsse
Dani