Welche Art? Wie sind die Zahlen der gut erkennbaren "Fibonacci-Spiralen? ( Löcher rechts- und linksherum)

Markus Büschlen 10.04.2025

Ein Überbleibsel vom letzten Bergsommer, der “Kuchen” ist die Unterseite des Blütenbodens.

10.04.2025 Grön Sigriswil (Markus Büschlen)

2 Réponses

Herzlichen Dank @Markus!

Auf den ersten Blick eine Sonnenblume (Helianthus annus) - aber die Hüllblätter wollen nicht so recht passen, und zum letzten Bergsommer so oder so nicht… deshalb als zweiter Versuch: die Silberdistel (Carlina acaulis). 

Zu Fibonacci weiss Wikipedia einiges zu berichten: https://de.wikipedia.org/wiki/Fibonacci-Folge#Fibonacci-Folgen_in_der_Natur 

Das Foto unten könnte so etwas wie die gespiegelte Silberdistel-Fibonacci-Reihe sein; bei dieser Pflanze hatten sich die Spreuschuppen als Gesamtes vom Fruchtboden abgelöst und lagen als stattliche Rondelle am Boden. Dies würde erklären, weshalb der Fruchtboden auf dem Rätsel-Foto kahl ist, obwohl die Silberdistel weissliche, bis fast zum Grund borstenförmig geteilte Spreublätter besitzt. 

Bin gespannt, ob die Silberdistel tatsächlich stimmt - oder ob ich im falschen Korbblütler-Winkel suche.

"Rondelle" aus zusammenhängenden Spreuschuppen, die sich als Gesamtes vom Fruchtboden abgelöst haben. Bussalp, Grindelwald (BE), 11.07.2022 (Muriel Bendel)