• Forum
  • Discussioni botaniche generali

Achäne vs. Nussfrucht - was stimmt?

Daniela Elmer 25.02.2025

Eine Achäne ist eine “nussartige, einsamige Schliessfrucht, entstanden aus einem unterständigen Fruchtknoten; die Samenschale ist mit der Fruchtwand verwachsen” (Eggenberg, S. et al, 2021: Das illustrierte Pflanzen-Glossar). Betulaceae und Fagaceae zum Beispiel haben unterständige Fruchtknoten, im Buch “Systematische Botanik” (Baltisberger, M. et al, 2013) sind die Früchte als Nüsse, im Buch “Botanische Grundkenntnisse auf einen Blick” (Fragnière, Y. et al, 2020) als Achänen angegeben. Was stimmt nun?  Ist die Samenschale mit der Fruchtwand verwachsen oder nicht? Bei einer Haselnuss offensichtlich nicht. Meiner Meinung nach wäre es dann eine Nussfrucht, keine Achäne. Wie ist es aber bei der Gattung Betula oder Alnus usw.?

Wie sieht es bei anderen Pflanzengattungen aus, bei denen die Fruchtknoten auch unterständig sind (z.B. Circaea, Onagraceae)? Nussfrucht oder Achäne?

Im Zweifelsfall entscheide ich mich für Nussfrucht, denn Achänen sind Sonderformen von Nussfrüchten;-)

Vielen Dank für die Klärung meiner Unsicherheit.

2 Risposte

Das Buch “Botanische Grundkenntnisse auf einen Blick” finde ich toll! Weil es glaub ursprünglich auf Französisch verfasst wurde, hat es vermutlich Übersetzungsbbedingte Ungereimtheiten: Das Wort „Achäne“ wird in einem weiteren Sinn verwendet, als es in der Deutschen Sprache üblich ist und bei den PoaC-Spelzen hat es auch unübliche Bezeichnungen.

Deine Zweifelsfallregelung überzeugt mich. :)

PS: Passend zum Thema: Auf der unterständigen Seite gibts ja die Karyopse. Dort hab ich ein Problem mit dem Sonnenblumensamen, der ja offensichtlich nicht mit der Fruchtwand verwachsen ist. Muss man sich da sekundärer Entwicklungen oder züchterischer Selektion behelfen?

Knacknüsse!
Vermutlich gibts da nicht nur Übersetzungsprobleme, sondern auch sonstige Ungereimtheiten (oder Abschreibefehler?), gerade bei den Sonnenblumensamen… oder einfach unterschiedliche Ansichten und Definitionen.

Ich möchte zwei schwergewichtige Werke in die Waagschale werfen, konkret:

  • Strasburger, Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften, 37. Auflage, 2014, Seite 173
    "Eng aneinander gepresst sind die Samenschale und die Fruchtwand bei den Karyopsen der Poaceae und den Achänen der Asteraceae, die ebenfalls Nüsse sind."


  • Und nochmal eine Spur klarer:
    Leins, P. & Erbar, C. 2008: Blüte und Frucht – Morphologie, Entwicklungsgeschichte, Phylogenie, Funktion, Ökologie. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung. 2. Auflage. Fusszeile auf Seite 259:
    "Die Achaene ist vielfach definiert als Schliessfrucht, die aus einem unterständigen Fruchtknoten hervorgeht und bei der die Fruchtwand mit der Samenschale "verwächst". Was immer man unter "Verwachsung" verstehen mag, für die Asteraceae trifft dies in der Regel nicht zu. Sonnenblumensamen beispielsweise lassen sich leicht aus der Frucht herauslösen. "Achaene" ist ein in der Literatur (speziell zu den Asteraceae) häufig gebrauchter, aber völlig nutzloser Begriff!"