Asplenium?

Cortusa
Cortusa 10.11.2022

Mit dem komme ich nicht klar, sieht nach Asplenium aus, aber welcher? Ist Serie 1 und Serie 2 das gleiche? Und mal wieder ein Baby, wuchs alles an der gleichen Stelle.

Nähe Tarasp, auf 1435m, lichter Föhrenwald, auf Serpentinit, sehr viel A. viride (nicht das erste mal, dass ich den auf Serpentinit sehe) und einige A. septentrionale (den habe ich vorher noch nie auf Serpentinit gesehen), in 50m  Abstand auf dem gleichen Gestein auch noch Asplenium ruta-muraria. 

Serie 1 (Cortusa)
Serie 1 (Cortusa)
Serie 1 (Cortusa)
Serie 1 (Cortusa)
Serie 1 (Cortusa)
Serie 1 (Cortusa)
Serie 2 (Cortusa)
Serie 2 (Cortusa)
Serie 2 (Cortusa)
Habitat (Cortusa)

9 Risposte

Tja, wenn das nicht nach Asplenium cuneifolium aussieht! Toller Fund!

Hast du die Blätter noch? Wenn du sie pressen und schicken könntest, überprüfe ich die Bestimmung gerne noch anhand der Details, die ich auf den Bildern nicht sehen kann und hinterlege alles als Beleg im Herbar (wenn schon gesammelt, sollte man das Beste draus machen). 

Herzlichen Dank für die Bestimmung! Wenn man in den FloraHelvetica App die Boden- und Klimafaktoren liest: Passt so gut, der muss da wachsen. Ich wundere mich, dass den noch niemand gesehen hat. 20 min von Tarasp, gemütlicher Weg, rollatorgängig (fast), direkt am Wegrand, eigentlich unübersehbar.

Klar, die Blätter habe ich noch, die sind schon in der Presse, ich schicke sie dir wenn sie trocken sind.

Ja, ist schon ein toller Fund. Und auf der Karte sehe ich, dass es da um Tarasp einige Serpentinit-Ecken gibt. Da könnte es durchaus noch weitere Populationen geben! A. cuneifolium steht ja auf der Roten Liste, also jede zusätzliche Meldung über weitere Populationen, Anzahl Individuen usw. ist extrem wertvoll.

Achte auch auf Asplenium adulterinum, der kommt oft zusammen mit A. cuneifolium vor.

Auch ein blindes Huhn… ;-)

Ja, noch mehr Stellen zu finden habe ich mir fest vorgenommen, kann ja nicht sein, dass es nur diese eine gibt. Ich habe mir schon gestern eine Route zurecht gelegt um mit möglichst wenig Weg möglichst viele Stellen mit Serpentinit, gleicher Exposition und Föhrenwald zu besuchen.  Ich hoffe, ich komme morgen dazu, Mitte Woche ist Schnee angesagt.

Guter Tipp mit dem A. adulterinum. Dann muss ich bei der Fundstelle nochmals genau hinschauen, den könnte man allenfalls mit A. viride verwechseln? A. virides kam dort so massenhaft vor, dass ich nicht jeden Büschel angeschaut habe, möglich, dass sich ein   A. adulterinum dazwischen versteckt hat.

Asplenium adulterinum ist ja aus der Kreuzung zwischen A. viride und A. trichomanes hervorgegangen und sieht dementsprechend beiden ähnlich. Also ja, genauer hinschauen und nach den zweifarbigen Spindeln (untere Hälfte dunkelbraun wie bei A. trichomanes, obere Hälfte grün wie bei A. viride) schauen. Ein weiteres gutes Mermal zur Unterscheidung von A. trichomanes (bei dem junge Blätter vor dem Aushärten der Spindeln auch grüne Spindelspitzen haben) sind die Rachisleisten, die auf der Oberseite der Rachis (=Spindel) beiderseits entlanglaufen: Bei A. trichomanes sind die Leisten eine Zellschicht dick, so dass man mit einer Lupe die Zellen erkennen kann und die durcjscheinenden Zellinneren sieht; bei A. adulterinum sind die Leisten dick und nicht durchscheinend.

Ich will die Sache ja nicht übermässig komplizieren, aber es gibt auch die Primärhybride zwischen A. trichomanes und A. viride (A. x bavaricum). Diese sieht A. adulterinum sehr ähnlich, ist aber diploid (A. duletrinum ist tetraploid; unterscheiden kann man dies über Messungen der Sporengrösse oder über Durchflusszytometrie) und durch genaue Untersuchung der Sporen, die bei A. x bavaricum fehlgebildet sind (krümelig) und bei A. aduletrinum gut ausgebildet sind. A. x bavaricum ist selten, falls man also eine Population mit mehreren individuen findet, handelt es sich höchstwahrscjeinlich um A. adulterinum.

@Michael: Ich fürchte die  privaten Nachrichten funktionieren nicht. Kann ich dich sonstwie erreichen?

Bis jetzt habe ich weder Asplenium adulterinum noch weitere Fundorte von A. cuneifolium entdeckt. Zwei mal habe ich auf Serpentenit ein identisches Habitat gefunden, die Felsen voll von A. viride und A. septentrionale, nur von A. cuneifolium keine Spur. 

Kontaktier mich per e-mail über michael.kessler@systbot.uzh.ch

@Hepi: Ich habe deine PN bekommen und geantwortet. Meine Antwort hast du aber nicht bekommen?