• Forum
  • Quale spermatofita?

Chaerophyllum hirsutum aggr.

Simon Gysi
Simon Gysi 07.07.2022

Hallo zusammen

Die folgenden 3 Individuen habe ich bei Klosters (zwischen 1400 m und 1900 m ü.M.) gefunden. Bei der Bestimmung bin ich auf Chaerophyllum hirsutum aggr. gekommen, jedoch bei der weiteren Aufschlüsselung unsicher. Chaerophyllum elegans schliesse ich wegen der Verbreitung aus. Es bleiben Chaerophyllum hirsutum und Chaerophyllum villarsii. Im FH-Schlüssel erfolgt die Unterscheidung über das Verhältnis vom untersten Teilblatt 1. Ordnung zum Rest der Spreite und wie "flächig" bzw. fein geschnitten die Blattabschnitte sind.

Aufgrund dieser Kriterien (Teilblatt 1. Orndnug relativ klein, Blattabschnitte recht fein) halte ich alle 3 Individuen für Chaerophyllum villarsii. Teilt ihr diese Einschätzung?

Gibt es bessere bzw. einfachere Merkmale, um die beiden Arten zu unterscheiden?

Beste Grüsse
Simon

1. Individuum, Klosters, 27.05.2022 (Simon Gysi)
1. Individuum, Klosters, 27.05.2022 (Simon Gysi)
1. Individuum, Klosters, 27.05.2022 (Simon Gysi)
2. Individuum, Klosters, 11.06.2022 (Simon Gysi)
2. Individuum, Klosters, 11.06.2022 (Simon Gysi)
2. Individuum, Klosters, 11.06.2022 (Simon Gysi)
3. Individuum, Klosters, 11.06.2022 (Simon Gysi)
3. Individuum, Klosters, 11.06.2022 (Simon Gysi)
3. Individuum, Klosters, 11.06.2022 (Simon Gysi)
3. Individuum, Klosters, 11.06.2022 (Simon Gysi)

2 Risposte

Hallo Simon

Ich teile deine Einschätzung, dass es sich hier um C. villarsii handelt. Ich finde den Blattschnitt eigentlich noch ein gutes Merkmal, um die beiden zu unterscheiden. Womöglich muss man aber beide ein paar Male gesehen haben, bis man dies verinnerlicht hat.

http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Doldenbluetler/kalb_f_haar.htm

Beste Grüsse
Jonas

Hallo Jonas

Vielen Dank für deine Rückmeldung. Wenn man die Blätter, wie auf der verlinkten Seite gezeigt, nebeneinander sieht, ist es viel klarer.

Beste Grüsse
Simon