• Forum
  • Quale spermatofita?

Eine Ulme, welche?

francoisealsaker
francoisealsaker 10.04.2025

Gestern in Morges an der Morges habe ich diesen Baum in Blüte gesehen. Ich vermute, dass es sich um eine Berg-Ulme handelt, aber ich bin nicht sicher. Dafür würde sprechen, dass die Knospen etwas “schräg” stehen. Bei den Blüten bin ich nicht sicher, ob sie sich so gut von einer Art zur anderen unterscheiden lassen…. 

09.04.2025 (francoisealsaker)
09.04.2025 (francoisealsaker)
09.04.2025 (francoisealsaker)

4 Risposte

Same liegt eher in Ausrandung statt in der Mitte, spricht also für U. minor. Siehe z.B. Foto dazu auf dem Porträt zur Art (und Vergleichsfotos zu U. glabra) auf flowerwalks.ch (leider schaff ich’s nicht den direkten Link hierdrauf einzufügen) 

Kurz und bündig: Einverstanden :-)

Willner (1998: Neue Befunde an Ulmus in Österreich) nennt in seinem Schlüssel folgende Fruchtmerkmale:

  • Frucht (15–)20–30(–35) mm lang, Samen in oder seltener etwas unterhalb der Mitte liegend -> Berg-Ulme (Ulmus glabra)
  • Frucht 10–15(–20) mm lang, Samen oberhalb der Mitte -> Feld-Ulme (Ulmus minor)

Auf den Fotos der Früchte liegen die Samen oberhalb der Mitte resp. in der vorderen Hälfte, d.h. dieses Merkmal spricht für die Feld-Ulme (Ulmus minor).

Unten als Vergleich noch Fotos von Berg-Ulmen (U. glabra) Früchten; die Samen liegen in der Mitte der Früchte (nicht am oberen/vorderen) Rand.

Reife Früchte der Berg-Ulme (Ulmus glabra). Bern (BE), 29.04.2020 (Muriel Bendel)
  • Ulmus glabra
    1 0
Reifende Früchte der Berg-Ulme (Ulmus glabra). Gorges de l'Areuse (NE), 04.05.2024 (Muriel Bendel)
  • Ulmus glabra
    1 0

Nach der einfachen Antwort aber noch eine ausführlichere, welche die Sache nicht einfacher macht... ;-)

Ich fürchte, die Ulmen sind nicht immer so einfach zu bestimmen wie ich es mir wünschen würde – obwohl auf den ersten Blick wie so oft alles ganz simpel ausschaut. 

Die schwierige Bestimmung hängt mit den morphologischen Merkmalen zusammen, die nicht immer glasklar ausgebildet sind. Bestimmungsschlüssel sind deshalb gezwungenermassen voll von "meist", "selten" und "±". 

Zudem hybridisieren die Berg-Ulme (Ulmus glabra) und Feld-Ulme (Ulmus minor) oft.
In der Exkursionsflora von Deutschland ("Rothmaler", Grundband, 22. Auflage, 2021; Seite 450) steht deshalb:
"Ulmus glabra u. U. minor sind formenreich u. durch einen hybridogenen Formenschwarm verbunden. Ulmus laevis ist weitgehend einheitlich. Die Hybride U. glabra × U. minor = U. ×hollandica Mill. ist schwer von den Eltern zu unterscheiden: Pfl in Blü‑, Bla‑ u. Fr Merkmalen zwischen den Eltern stehend od. mit neuen Merkmalen. ..."

Drei Publikationen zum Thema sind beim Porträt zur Feld-Ulme (Ulmus minor) unter "Weiterführende Literatur" aufgeführt:
https://www.openflora.ch/de/wiki/ulmus-minor-1819.html 

Danke vielmals Muriel und Wolfgang. Das mit der Mitte war mir nicht so klar. ich dachte Mitte im Verhältnis zu den Seiten und nicht von unten nach oben…. und auch da echt schwierig. Danke Muriel für alle genauen Ausführungen. Es hilft immer, die Frustration in Grenzen zu halten ;-)