Hallo zusammen
Mir ist aufgefallen, dass bei Cardamine heptaphylla die Farbe der Staubfäden und die Blütenbasis variiert. Zuerst dachte ich mir, es liege am Alterungsprozess.. Jedoch zeigten diejenigen mit “dätsch” pinken Staubfäden zusätzlich eine pinke (statt hellgrüne) Blütenbasis.
Wüsste von euch wer, ob es Unterarten gibt? Oder ist bekannt, dass Farbvariationen bei Cardamine auftreten (habe in FH gelesen, dass auch hellrosa Exemplare auftreten, die von mir waren eher weiss oder eine Übergangsform(?))? Oder handelt es sich hierbei schlicht und einfach um eine Laune der Natur :-)
Danke für eure Rückmeldungen!
2 Risposte
Hoi Nadline
Tolle Fotos & spannende Beobachtung!
Ich tippe bei den sich verfärbenden Staubfäden und Kronblättern auf einen Alterungsprozess, den ich bisher erst beim Felsen-Bauernsenf (Iberis saxatilis) und beim verwilderten Immergrünen Baurnsenf (Iberis sempervirens) beobachtet habe: Bei diesen Arten werden die Staubfäden im Laufe der Blütezeit von der Spitze her violett und auch die Kronblätter verfärben sich manchmal rosa bis lila.
Art-Porträts:
Felsen-Bauernsenf https://www.openflora.ch/de/wiki/iberis-saxatilis-804.html
Immergrüner Bauernsenf https://www.openflora.ch/de/wiki/iberis-sempervirens-805.html
Bin gespannt auf weitere Beobachtungen & Inputs :-)
Lieber Gruss, muriel
Zum Thema: Heute habe ich im Solothurner Jura nur „blasslila“ (und keine reinweisse) Formen von C. heptaphylla gefunden. Teils gemeinsam mit C. pentaphyllos. Gemäss Hess-Landolt könne man gelegentlich Hybriden zw. C. pentaphyllos und den weissen Zahnwurz-Arten antreffen, doch dafür finde ich die Blätter dieser Exemplare zu wenig intermediär. Die Hybriden seien (nur) teils fertil. Das Rosa könnte also ev. ein Zeichen gelegentlicher Introgression sein.