Flow cytometry / Durchflusszytometrie ermöglicht das schnelle Bestimmen der Genom-Grösse (DNA weight per nucleus) und durch Abgleichen mit Referenz-Tabellen das Bestimmen des Ploidiegrades von fraglichen Pflanzen (z.B. bei Myosotis dubia/discolor).
Referenz-Tabellen gibt es z.B. hier:
Smarda, P. et al. 2019: Genome sizes and genomic guanine+cytosine (GC) contents of the Czech vascular flora with new estimates for 1700 species. Preslia 91: 117–142, 2019
https://doi.org/10.23855/preslia.2019.117
Zonneveld, B.J.M. 2019: The DNA weights per nucleus (genome size) of more than 2350 species of the Flora of The Netherlands, of which 1370 are new to science, including the pattern of their DNA peaks. Forum geobotanicum, 8: 24−78
https://doi.org/10.3264/FG.2019.1022
Sammeln: Wenig Material reicht, bei Farnen z.B. eine Fieder des Alpen-Wurmfarns (Dryopteris expansa), bei kleinen Farnen ein Wedel (z.B. Mauerraute Asplenium ruta-muraria).
Am besten Frischmaterial (2. Option: Silika-Gel getrocknet).
Frischmaterial in kleine Plastiktüte verpacken, feuchtes Papier dazulegen, bisschen Luft in der Plastiktüte einschliessen.
Alles beschriften resp. Tabelle führen: Fundnummer, Funddatum, Fundort (GPS Koordinaten), Finderin/Sammlerin, vermutetes Taxon.
Das meine etwas handgestrickten Notizen zum Thema… bin gespannt auf weitere Inputs und eure Erfahrungen :-)
Lieber Gruss, Muriel
1 Risposte
Hier noch ein paar Hinweise aus dem Forum und dem wiki, wozu die Kenntnis der Ploidiestufe überhaupt wichtig sein könnte, und zwar nicht nur bei Farnen: