Hallo,
schon vor zwei Jahren beobachtete ich diese gefüllten Blüten, inmitten von vielen “normalen” R a.
Am Wanderweg von der Wilerallmi aufs Unterbärgli (Sigriswil).
Hallo,
schon vor zwei Jahren beobachtete ich diese gefüllten Blüten, inmitten von vielen “normalen” R a.
Am Wanderweg von der Wilerallmi aufs Unterbärgli (Sigriswil).
5 Risposte
Ebenfalls vor zwei Jahren habe ich ein solches gefüllt blühendes Exemplar in der Nähe vom Salwideli bei Sörenberg gesehen. Da ich von einer Waldschnepfe abgelenkt war habe ich leider nur ein unscharfes Foto (und leider auch keines von der Waldschnepfe).
In Staudengärtnereien wird die Sorte Ranunculus aconitifolius 'Pleniflorus', welche wohl auch auf eine solche Mutation zurück geht, verkauft.
So etwas habe ich einmal bei R. alpestris gesehen. Wurde leider nicht als neue Art anerkannt. ;-)
Für eine neuen Sorte hätte es wohl gereicht. Ranunculus alpestris ‘Karstens Schöne’
Voll cool! Habe letztes Jahr mal ein Ranunculus acris gesehen (leider finde ich das Foto nicht mehr. Die Blütenzipfel sind nach dem Foto rasch abgefallen, weil sie so instabil waren) und dieses Jahr Galanthus nivalis (vermutlich aber absichtlich so gezüchtet).
Irgendwer hat mal in einem Beitrag das ABC-Blütenmodell verlinkt. Wenn man sich in diesem Artikel so durchklickt, kommt man zum agamous-Mutant, wobei diese wie auf deinem Foto die Staub- und Fruchtblätter nicht ausbildet.
Spannende Einblicke in die interessanten Details der Natur, dankeschön!