Ich wollte heute kurz für meine Unterlagen den Geschlechtsdimorphismus bei Silene dioica fotografieren. Beim Sichten der Bilder fällt mir auf, dass die weibliche Blüte auffällige “Zipfel” an der Seite trägt. Laune der Natur? Hybridisierung? Ich finde bei Hegi unter Melandrium rubrum keinen entsprechenden Hinweis. Die Hybridenbildung wurde ja bereits einmal im Forum thematisiert.
Unteres Wynental, 500 m. ü. M., Wegböschung, Mischwald, gestört nach forstwirtschaftlichem Eingriff
Silene dioica

Thomas Stirnemann 03.05.2024
2 Risposte
Die neckigen Zipfel an den Kronblätter halte ich (wie vorgeschlagen) für eine Laune der Natur. Um von Hybridisierung zu sprechen, müsste man eine Hypothese zur Elternschaft haben. dazu fällt mir keine Silene-Art ein mit Zipfeln. Zwar… vielleicht, könnte man S. flos-cuculi als zipflig interpretieren, doch würde ein Hybrid mit S. dioica wohl schon deutlich andersartig aussehen.
Vielen Dank, Hepi, für die Klarstellung. Also doch kein Sensationsfund …