• Forum
  • Discussioni botaniche generali

Weisses "Bärtchen"

Maria Merz 19.11.2024

Beim Sichten von Fotos ist mir das weisse “Bärtchen” aufgefallen, das an den leeren Fruchtschalen von Geranium sanguineum vorhanden ist.  Hat es eine Funktion, evtl. beim Ausschleudern der Samen? Ist das bei anderen Geranium-Arten auch so? Ich habe leider keine Fotos, wo ich das kontrollieren könnte.

15.07.2024 (Maria Merz)

7 Risposte

Liebe Maria

Zur Ausgangslage: Zu sehen ist auf deiner wunderbaren Foto der geöffnete Fruchtapparat von GERSAN mit den nach oben gebogenen Fruchtfächern, in deren becherförmigem Ende sich die Samen befanden. Unten befinden sich die fünf Kelchblätter und ein noch nicht abgeschleuderter Fruchtbecher. Vor dem Schleudervorgang bildete der obere Teil der fünf langgestreckten Fruchtblätter den promienten »Schnabel«, und am Grunde jedes Fruchtblattes befand sich je ein Samen. Somit haben wir es hier mit einer klassischen Spaltfrucht zu tun. 

Bei der Fruchtreife nun führen hygroskopische Spannungen dazu, dass sich die Außenseite der Fruchtwand mit dem Samen abhebt. Die inneren Teile der Fruchtblätter bleiben als Mittelsäule stehen. Diese Bewegung kann auch explosionsartig erfolgen, wodurch die Samen von der Pflanze weg geschleudert werden. Durch dieses explosionsartige Aufplatzen des austrocknenden Schnabels werden die Samen katapultartig (bis zu 3 Meter weit!) fortgeschleudert, wobei sich die fünf Fruchtfächer von der Mittelsäule sowie voneinander ab und nach oben einrollen, so wie wir es hier als Ergebnis sehen.

Zu deiner Frage: Es war nicht ganz einfach, im Netz gute Nahaufnahmen von solchen „Bärtchen“ zu finden, die zeigen könnten, dass das Phänomen auch bei anderen Taxa der Gattung Geranium vorkommt. Ich fand schliesslich aber solche von G. rotundifolium, G. sylvaticum und G. dissectum. Zu sehen sind in allen Fällen tatsächlich Grannen-Büschelchen am einen Ende der Fruchtbecher (bei G. dissectum offenbar reduziert auf eine vergrösserte Granne), die vor dem Schleudervorgang am unteren Ende (also sozusagen proximal) lagen. Nun könnte ich mir vorstellen, dass diese Grannen gewissermassen als Halteapparat für die Samen dienen, damit sie nicht - trägheitsbedingt - bei der ruckartigen Bewegung der bereits geöffneten Fruchtbecher an Ort und Stelle liegen bleiben, sondern mitgerissen und schräg nach oben geschleudert werden. 

Das ist aber nur eine Vermutung, denn leider kann ich für diese meine Annahme keinerlei Experimente, Beweise oder Zitate beibringen, ausser dass ich mich höchstens auf Aristoteles berufen könnte: „Die Natur macht nichts vergeblich“ (De incessu animalium 2, 8). Und somit müssten diese offenbar recht konsistent auftretenden “Bärtchen” ja schon irgendeine Funktion haben. Anbei eine Skizze zur Veranschaulichung.

Herzlich

Kilian

(Blumenwanderer)

Lieber Kilian

Zuallererst ganz herzlichen Dank, dass du dir so viel Zeit genommen hast und detailliert auf mein Thema eingegangen bist. Deine Erklärungen überzeugen mich, ich denke, es könnte genau so sein. Seit meiner Anfrage habe ich bei meinen gesammelten Fruchtständen noch gleichartige, wenn auch weniger ausgeprägte Grannenbüschelchen entdeckt bei Geranium nodosum und G. pratense. Vielleicht könnte man demnach das Phänomen als ein Gattungsmerkmal bezeichnen?

Nochmals besten Dank und liebe Grüsse

Maria 

Lieber Blumenwanderer Kilian solche Botanikt-Lehrstunden hätte ich mir gewünscht. 

Lieber Blumenwanderer Kilian solche Botanik-Lehrstunden hätte ich mir gewünscht. Vielen Dank

Lieber Kilian

zu dem von dir erwähnten reduzierten Grannenbüschel bei Geranium dissectum habe ich ein - wenn auch qualitativ schlechtes - Foto von Samenständen machen können. Für mich sieht es eher wie ein “Zahn” aus, aber der Zweck ist ja wohl derselbe wie bei den Büscheln.

01.12.2024 (Maria Merz)

Liebe Maria

betreffend Geranium dissectum gibt es übrigens auf Alamy eine - wenn man vom Wasserzeichen mal absieht - bestechend schöne Nahaufnahme dieser Grannen (von Hans Stüssi). Interessant auch die immer noch vorhandenen Drüsenhaare:

https://www.alamy.com/geranium-dissectum-cut-leaved-cranes-bill-schlitzblttriger-storchenschnabel-close-up-fruit-image439493021.html

Dann hier dasselbe (vom gleichen Fotografen), aber mit dem noch im Fruchtbecher liegenden Samen (hinter der Halterung):

https://www.alamy.com/geranium-dissectum-cut-leaved-cranes-bill-schlitzblttriger-storchenschnabel-close-up-fruit-with-seed-seed-2-mm-in-diameter-image439492921.html

Und - da du dich für Samen interessierst - ein Close-up des Samens derselben Art:

https://www.alamy.com/geranium-dissectum-cut-leaved-cranes-bill-schlitzblttriger-storchenschnabel-close-up-seed-2-mm-in-diameter-image439493198.html

Enjoy!

Lieber Kilian

ganz herzlichen Dank für die genialen Bilder, wirklich toll!