• Forum
  • Quale spermatofita?

Weissling oder nicht?

Maria Merz 16.03.2025

Ist es möglich, diese Silene-Art nach Foto zu bestimmen: Weissling von Silene dioica oder weissblühende Silene-Art? Wegen der Höhe der Fundstelle ( ca. 1700m. ü. M) und weil es dort viele normal gefärbte S. dioica gab, tendiere ich eher auf Weissling.  Kann jemand das bestätigen oder widerlegen? 

18.06.2016 Zweisimmen (BE) (Maria Merz)
18.06.2016 Zweisimmen (BE) (Maria Merz)
18.06.2016 Zweisimmen (BE) (Maria Merz)

5 Risposte

Direkt bestätigen oder verwerfen kann ich dir die Bestimmung von Silene dioica aufgrund der Bilder nicht, einiges deutet aber schon auf diese Art hin (Behaarung, leicht zurückgeschlagene Kronblätter). Zur auffallend weissen Blütenfarbe: Flora Helvetica und InfoFlora geben keine Hinweise auf weisse Kronblätter, hingegen findet sich bei Hegi (1912, Bd. III, Seite 300) unter dem Synonym Melandrium rubrum folgender Hinweis: “Krone hellpurpurrot (selten blassrosa oder weiss)”. Binz (2022, S. 489) weist ebenfalls auf weisse Blütenfarbei hin: “Blü rot, selt weiss, am Tag offen, geruchlos”. 

NB: Hast du Silene pratensis sicher ausgeschlossen, auch wenn die Höhenlage gegen diese Art spricht? Etwas irritierend ist für mich der auffallend grüne Kelch, üblicherweise ist er bei S. dioica eher rötlich. 

Ich bin gespannt auf weitere Hinweise zu deiner Frage.

Vielen Dank für deine ersten Einschätzungen. Nein, sicher kann ich Silene pratensis nicht ausschliessen, die Haare scheinen mir länger als 1mm, aber genau nachgemessen habe ich nicht. Könnte nicht der fehlende rote Farbstoff die Farbe der Kelchblätter erklären?

Vielleicht weiss jemand mehr…

Ihr habt ja bereits gute Argumente beisammen, dass es sich um einen Weissling von S. dioica handelt. Davon bin ich überzeug. Aber das einfache morphologische Killermerkmal hab ich auch nicht auf Lager.
Ja, das gesamte (inkl. Kelch) bleiche Erscheinungsbild ist typisch für Weisslinge, weil der Gendefekt in der Farbstoffsynthese die gesamte Pflanze betriff.

Ein schönes genanntes Merkmal finde ich „am Tag offen“. Weil die weissen Silene-Arten (S. pratensis, S. nutans, S. vulgaris) ja nachtfalterbestäubt sind und tatsächlich nur nachts voll aufgesperrte Kronen haben, die tagsüber eher schrumpelig daherkommen.

Vielen Dank auch für diese Erklärung, also war meine Vermutung richtig. Das freut mich doch.

@Hepi: Vielen Dank für den Hinweis “am Tag offen”. Ich sehe gerade, dass diese Aussage sowohl im “Binz” als auch im FH-Exkursionsführer als Bestimmungskriterium aufgeführt ist …