Bisher immer achtlos daran vorbei gegangen, wohl fälschlicherweise als Cardamine hirsuta angesprochen, habe ich mir heute beim Ausprobieren der FlorID-Funktion die Pflanze etwas genauer angschaut. FlorID favorisiert C. occulta, ich sehe aufgrund der Öhrchen am Blattansatz (FH: “Blattstiel pfeilförmig geöhrt”) eher C. impatiens.
Aargau, Unteres Wynental, 430 m ü.M., in Pflasterfugen und im Moment zahlreich auftretend.
Welche Cardamine?

Thomas Stirnemann 07.03.2024
4 Risposte
Ha! Es beruhigt mich, dass wir Menschen zumindest manchmal noch der Maschine überlegen sind: Ganz klar C. hirsuta. Weil: Viele grundständige Blätter (drum nicht C. occulta), mit ungeteilten Blättchen (drum nicht C. impatiens) und nicht kantigem & behaartem Stängel (drum nicht C. flexuosa). Hier ein Artikeli (en français) mit tabellarischer Merkmalsbeschriebung aus der Zeit als die Art noch keinen eindeutigen Namen hatte und anbei eine Foto meines letzten C. occulta-Funds.
Hoi Hepi und Thomas
Weitere Bilder zu einer wie ich meine C. occulta sind hier.
Vielen Dank an Hepi und scrameri, für die tollen Bilder, die Erklärungen und das Skript. Ein Wiki-Artikel wäre tatsächlich hilfreich, ich traue mir das aber nicht zu. Immerhin weiss ich jetzt, worauf ich - abgesehen von der Bestimmungsliteratur - auch noch achten kann.
Cardamine occulta sieht für mich immer etwas “kränkelnd" aus. Untenstehend eine Foto, auf der man beide in einer Rabatte nebeneinander sieht.
Gruess, Lukas