Das momentan nasswarme Wetter ist bestens geeignet, die einmal gelernten Pflanzennamen im alternden Hobby-Botanik-Hirni aufzufrischen. Das mache ich gerne mit Dorothee Landolt’s Pflanzen lernen: Wildpflanzen der Schweiz (pflanzen-lernen.ch).
Heute bin ich bei der Gattung Ligusticum vorbei gekommen: L. mutellina bzw. L. mutellinoides. Ich schaue gerne bei Pflanzen der Welt Online-| Kew Wissenschaft für die Prüfung der geltenden Namen nach: Die Gattung Ligusticum wird dort mit 38 Arten geführt, es fehlen aber unsere beiden häufigen Arten: Der gültige Name dort Mutellina purpurea und Neogaya simplex (von 1837; während L. mutellinoides von 1779 (!) als Synonym geführt wird). Dass die beiden Pflanzen verschiedenen Gattungen zugeordnet werden können, leuchtet mir eigentlich ein, wenn man Hülle und Hüllchen der beiden vergleicht. Dass aber wikipedia (deutsch), das sonst verlässlich aktualisierte Namengebungen verwendet, auf Neogaya simplex nicht reagiert, erstaunt mich. M. purpurea findet man dort, aber als Synonym von M. adonidifolia….
Fragen an die Profis unter euch, die sich für diese Thematik interessieren:
* Ist die Namengebung allgemein immer noch dermassen im Fluss bzw. noch zu wenig gefestigt, dass das Zuwarten von infoflora bezüglich Änderungen der klügste Weg ist?
* Gibt es andere Internetseiten, die gültige Namengebungen zuverlässig aktualisieren?
* In welchem Zeitrahmen ist bei infoflora (und später bei Flora Helvetica) mit einem Änderungsschub zu rechnen?
Welche Namen gelten?
Röbi Feller 26.12.2022
1 Risposte
Spannende und „existenzielle“ Fragen! Hier meine Meinungen dazu.
DEN klügsten Weg, wie mit den Namensänderungen umzugehen gibts wohl nicht. Sowohl andauernde Änderungen, als auch viele Änderungen auf einen Schlag sind nervig. Aber was sicher ist: keine Änderungen ist auch keine Lösung.
Für „Normalsterbliche“ bietet Info Flora ja gute Übersichtsgrafiken, welche die verschiedenen Namen und Konzepte der CH-Literatur in Zusammenhang stellen. Und in der Schweiz ist die aktuelle Schweizer Checkliste gültig. Sobald man mit internationalen Literatur arbeitet (oder im Ausland botanisiert) dann wird‘s ggf. anspruchsvoll und man muss sich irgendwie „durchhangeln“. Auf Vorrat neue Namen zu lernen, lohnt sich nicht, das ist wie beim Anstehen die Warteschlange wechseln. ;-)
Auch DIE beste Website gibts nicht, die wichtigsten sind hier zusammengestellt: https://www.bgbm.org/de/node/433
Die nächste grosse Schub an neuen Namen ist in der Schweiz glaub 2025/2026 zu erwarten (neue Checkliste).
PS: Hui, danke für den Ligusticum-Hinweis. Das ist ja crazy! Habe soeben in der Flora Gallica nachgeschlagen und dort sind die beiden Arten unter nochmals anderen Gattungsnamen behandelt! Drum ich verdränge es gleich wieder und warte 2026 ab. ;-)