• Forum
  • Welche Blütenpflanze?

Dunkler Mauerpfeffer (Sedum atratum) in Grün?

Muriel Bendel
Muriel Bendel 13.07.2022

Oberhalb der Bussalp (BE) hab ich auf 2400 m hellgrüne, rund 1,5 cm hohe Sedum atratum Pflanzen mit weissen bis hellgrünen Blüten gefunden. Farbspielerei – oder die subsp. carinthiacum?

(Muriel Bendel)
(Muriel Bendel)
(Muriel Bendel)
(Muriel Bendel)

6 Antworten

Vom Dunklen Mauerpfeffer (Sedum atratum) gibt es gemäss Checklist in der CH eine Unterart: subsp. atratum ("Im Gebiet der Checklist 2017 kommt nur diese Unterart vor", Seite 312).

In der österreichischen Exkursionsflora (2008) werden zwei Unterarten des Dunklen Mauerpfeffers unterschieden:

  • subsp. atratum: Stängel am Grund unverzweigt; Kronblätter spitz, cremefarben, rötlich gestreift oder überlaufen, die Kelchblätter nur wenig überragend; Pflanze meist rotbraun und meist kleiner als bei subsp. carinthiacum
  • subsp. carinthiacum: Stängel meist vom Grund an verzweigt; Kronblätter stumpf, blass grünlich gelb, kaum rötlich überlaufen, 2x so lang wie die Kelchblätter; Pflanze meist gelblichgrün (oder nur schwach rötlich überlaufen) und grösser als bei subsp. atratum.
    Verbreitung: "Im Süden zerstreut (?), sonst selten (?)". U.a. Südtirol.

Die Autoren (Fischer, Oswald, Adler) erwähnen in der Anmerkung zu Sedum atratum: "Ob die Gliederung in die folgenden beiden Unterarten berechtigt ist, erscheint im Gebiet fraglich; der blosse Unterschied im Anthozyangehalt kann sie nicht rechtfertigen."

Bei "meinen" Pflanzen passen einige Merkmale eher zur subsp. atratum (Stängel am Grund unverzweigt; Kronblätter spitz, die Kelchblätter nur wenig überragend) und andere (nur Farb-Merkmale) zur subsp. carinthiacum (Kronblätter grünlich gelb, nicht rötlich überlaufen; Pflanze gelblichgrün). 

Die italienische Checklist ("An updated checklist of the vascular flora native to Italy", https://doi.org/10.1080/11263504.2017.1419996
unterscheidet bei Sedum atratum keine Unterarten (Südtirol hin oder her); während actaplantarum.org bei Sedum atratum Pflanzen eine grosse Variabilität zeigt: https://www.actaplantarum.org/galleria_flora/galleria1.php?scelta=5&id=576 

Auf https://www.inaturalist.org/observations?place_id=any&taxon_id=334589 gibt es verschiedene plausible Meldungen von subsp. carinthiacum bis nach Frankreich. 

Und das Foto von subsp. carinthiacum in der Flora Alpina (Band 1, Seite 686) sieht "meinen" Pflanzen nicht unähnlich (Kronblätter spitz, Kelch fast so lang wie die Krone, Pflanze und Kronblätter grün)...

Mit anderen Worten – I'm lost. Weiss jemand mehr zum aktuellen Stand des Wissens oder Irrtums betreffend Dunklem Mauerpfeffer (Sedum atratum) in der CH?

Ein "klassischer" Sedum atratum. Sulwald (BE), 9.7.2022 (Muriel Bendel)

Hoi Muriel, interessant! Ich habe mal einen gefunden der aussah, als ob er oben im Licht dunkelrot wird, unten im Schatten bzw. unter dem Stein aber noch grünlich ist.

Sedum atratum hat offensichtlich Anthocyanine, die ihn dunkelrot werden lassen. Dies wird z.B. von Wheldale (1916) (p. 25) erwähnt.

Anthocyanin-Biosynthese ist offenbar ein stark licht-induzierter Prozess, wobei andere Umwelteinflüsse auch ihre Rolle spielen können (Ma et al. 2021).

Bei deinem ersten Bild ist die Pflanze ja auch zeimlich im Schatten und daher sehr grün, die anderen sind in der Sonne und werden schon etwas rötlich, sind aber noch klein, und deine letzte Pflanze ist grösser und hat wohl schon länger viel Licht und ist daher dunkelrot geworden.

Darum würde ich mal den Herrschaften Fischer, Oswald und Adler Recht geben. Ausser du findest deine Pflanzen wieder, wenn sie etwas grösser sind, und siehst, dass sie immer noch grün sind :)

04.07.2021, Wallis (VS), Matterhorngebiet nahe Schwarzsee.

Sedum atratum mit teils grünlichen und teils rötlichen Blättern. (scrameri)

Hoi Simon

Vielen Dank für die ausführliche Antwort und die verlinkten Publikationen! :-)
Dass die Anthocyanine nicht als belastbares Bestimmungsmerkmal benutzt werden können, leuchtet mir ein.
Die anderen in der Literatur aufgeführten Unterarten-Argumente scheinen mir kaum “belastbar” - möglicherweise ist die Art schon variabel, aber ohne dass daraus Unterarten gemacht werden könnten.
Ich halte Sedum atratum auf dem Radar :-)

Lieber Gruss, Muriel

In den Freiburger Voralpen auf ca. 1500 m traf ich diese grüne Population von S. atratum (in westexponierten Felsspalten). Das hat mich natürlich an diesen Post erinnert. Ausser der Farbmerkmale passt alles zu subsp. atratum. Etwas weiter oben in sonnigem Schutt hatte es dann noch ein rotes Exemplar neben einen grünen Kümmerexemplar. Sedum atrtatum scheint also wenig sonnigen Standorten grün und nur an sonnenexponierten Standorte rot zu sein?

Durchaus möglich, dass es auf dem Pilatus welche gibt…ich dachte die wären noch ein bisschen jung und würden wohl später mehr Farbe bekommen…habs nur flüchtig gesehen ohne mich zu bücken, war in einer Gruppe unterwegs und wir hatten keine Zeit mehr für Stopps ….in dem Fall muss ich das bei Gelegenheit genauer anschauen

Beide sind +/- gleich Sonnenexponiert (südlich, frontal gelegen) und gleich gross. Hier haben wohl die genetischen oder die Umwelteinflüsse eine grössere Rolle gespielt(?)

23.07.2023 (Nadline)