Im Februar 2020 hatte ich das Vergnügen, eine Reise an die schottische Westküste unternehmen zu dürfen. Während des Aufenthalts regnete es jeden Tag mehrfach, was jedoch häufig den Normalfall darstellt. Wechselfeuchte Organismen wie Moose und Flechten finden in diesen "temperierten Regenwäldern" ideale Bedingungen vor und sind sehr auffällig in den Wäldern. So etwas kannte ich aus Mitteleuropa bislang noch überhaupt nicht, auch wenn man stellenweise in den Alpen ebenfalls schöne "Lungenflechtenwälder" antreffen kann. Solche "temperierten Regenwälder" existieren beispielsweise auch in Westnorwegen oder an der Westküste von British Columbia in Kanada. Anbei einfach mal ein paar Eindrücke zu einigen Flechten in Westschottland.
P.S.
Übrigens habe ich leider noch festgestellt, dass die Artnamen der Flechten, welche eigentlich im Bildnamen enthalten sind, nicht angezeigt werden. Deshalb hier noch der Link zum deutschen Nachbarforum, in welchem ich den gleichen Beitrag geposted habe, dort stehen aber zusätzlich die Artnamen der Flechten:
https://pflanzenbestimmung.flora-germanica.de/viewtopic.php?t=3572
Flechten in Schottlands Regenwälder

Jonas Brännhage 06.01.2025
2 Antworten
Danke fürs teilen!
Das erinnert mich sehr an den Hoh-Regenwald im Olympic National Park in Washington (Westküste USA). Neben Moosen und Flechten ist dort auch ein Moosfarn (Selaginella) für die speziellen Gestalten verantwortlich. Die Bilder stammen vom Juli 2022. Die jährliche Regenmenge beträgt über 4'000 mm.
Danke Moritz! Auch ein grosses Dankeschön an dich für die beeindruckenden Fotos aus dem Olympic National Park! Dort wäre ich auch gerne mal….
Übrigens habe ich leider noch festgestellt, dass die Artnamen der Flechten, welche eigentlich im Bildnamen enthalten sind, nicht angezeigt werden. Deshalb hier noch der Link zum deutschen Nachbarforum, in welchem ich den gleichen Beitrag geposted habe, dort stehen aber zusätzlich die Artnamen der Flechten:
https://pflanzenbestimmung.flora-germanica.de/viewtopic.php?t=3572