• Forum
  • Inhalte fürs Wiki

Nachtrag zu Lactuca serriola

Maria Merz 30.08.2024

Nachdem ich mich in den letzten Tagen  intensiv mit den Merkmalen von Lactuca serriola und Mycelis muralis befasst und bei meinen Spaziergängen die entsprechenden Pflanzen bewusst genau angeschaut und angesprochen habe, glaubte ich diese 2 Arten nun wirklich zu kennen. Dann verwirrte mich dieser heutige Fund: zwei abblühende Pflanzen, die eine sicher mannshoch. Vieles spricht für Lactuca serriola, aber diese Blätter passen gar nicht ins Bild, das ich mir von dieser Art eingeprägt habe. Zuhause dann die erlösende Bemerkung bei infoflora “…Blätter …seltener ungeteilt…”

Im Wiki von openflora steht nur “…v. a. die oberen Blätter oft schmaler und ungeteilt…” Offenbar kann es vorkommen, dass alle Blätter, auch die unteren,  ungeteilt sind.

30.08.2024 Oberhofen am Thunersee (Maria Merz)
30.08.2024 Oberhofen am Thunersee (Maria Merz)
30.08.2024 Oberhofen am Thunersee (Maria Merz)

5 Antworten

Ja, Kompasslattich mit ungeteilten Blättern kommt regelmässig vor. Deshalb ist auch die vegetative Unterscheidung gegenüber virosa alles andere als einfach. Siehe auch hier: https://pflanzenbestimmung.flora-germanica.de/viewtopic.php?t=3049

Vielen Dank, Jonas, schon wieder etwas gelernt!

Herzlichen Dank @Maria für den Hinweis auf die ungenaue oder unvollständige Beschreibung im Wiki!

Der Wilde Lattich (Lactuca serriola) ist unglaublich vielgestaltig; auch innerhalb derselben Population finden sich Pflanzen mit ungeteilten bis fiederschnittigen Blattspreiten, die Zipfel am Grund der Blattspreite sind mal abgerundet und mal zugespitzt, die Blattspreite ist oft senkrecht gedreht (aber nicht immer), die Pflanzen sind mal eher klein und mal ausgesprochen stattlich...
… und für die sichere Abgrenzung gegenüber dem selteneren Gift-Lattich (Lactuca virosa) braucht es m.E. die reifen Früchte, Blätter hin oder her.

Im Wiki hat es eine mit Absicht grosse Auswahlsendung an Fotos, um diese Vielgestaltigkeit zu illustrieren – auch die auf der Aussenseite oft roten Zungenblüten und die mal hellbraunen, mal eher dunkelbraunen (aber nie schwarzen, kahlen) Früchte. Aber der Text dazu "hinkt" etwas nach :-)

Konkret stand:
"
- Blätter wechselständig, sitzend (nicht am Stängel herablaufend), mit spitzen bis abgerundeten Zipfeln den Stängel umfassend.
- Blattspreite derb, meist buchtig fiederteilig bis fiederschnittig, v.a. die oberen Blätter oft schmaler und ungeteilt; Rand stachelig gezähnt; Blattspreite oft senkrecht gedreht (→ Name «Kompass-Lattich»).
- Auf dem Mittelnerv und teilweise auch auf den Seitennerven der Blattunterseite mit Stacheln.

"


Mein Vorschlag für eine angepasste, genauere Beschreibung der Blattspreite des Wilden Lattichs (Lactuca serriola):
"…
- Blattspreite derb, breit lanzettlich bis lanzettlich, v.a. die oberen oft schmaler; einfach, oft buchtig fiederteilig bis fiederschnittig, manchmal alle ungeteilt; Rand stachelig gezähnt; Blattspreite oft senkrecht gedreht (→ Name «Kompass-Lattich»).

… "

Damit es kein Chrüsimüsi gibt mit den Begriffen:

"Blattspreite einfach": aus einer zusammenhängenden Fläche bestehend, kann ungeteilt oder in Abschnitte geteilt sein (die Abschnitte hängen aber zumindest am Grund miteinander zusammen; von fiederlappig bis fiederschnittig gehört alles dazu). 

"ungeteilt": ohne tiefe Einschnitte – der Rand der Blattspreite kann ganzrandig sein, aber auch gezähnt, gesägt, bewimpert etc. ist möglich.

Das Gegenteil der "einfachen" Blattspreite ist die "zusammengesetzte": hier ist die Blattspreite in mehrere Teile getrennt, die nicht flächig miteinander verbunden sind. Die einzelnen Teile werden Blättchen oder Fiedern genannt (unabhängig von ihrer Grösse; sind die Fiedern ihrerseits nochmal zusammengesetzt, heissen die einzelnen Teile dann "Fiederchen"). Blättchen/Fiedern/Fiederchen lassen sich einzeln abzupfen, da sie sehr kurz bis deutlich gestielt und nicht flächig mit dem Rest der Blattspreite verwachsen sind.
Die meisten Schmetterlingsblütler (Fabaceae) haben zusammengesetzte Blattspreiten, vom Klee (Trifolium) mit dreiteiligen bis zu den Wicken (Vicia) mit gefiederten Blattspreiten.

  • Blattteilung
    0 0

Ausführlicher und klarer gehts wirklich nicht, super! Vielen Dank, liebe Muriel!