• Forum
  • Welche Blütenpflanze?

Unkonventioneller Blumenschmuck: Polygonum cf. persicaria

Muriel Bendel
Muriel Bendel 07.11.2024

Dieser Blumentrog am Strassenrand wird von einem Knöterich eingenommen – und er macht seinen Job als eher unkonventioneller Blumenschmuck bestens.
Ich gehe davon aus, dass der Knöterich nicht angesät/angepflanzt wurde (in den Blumenkisten nebenan wachsen brav Gaura, Begonia & Co.). 

Ich habe immer wieder meine liebe Mühe beim Bestimmen von Knöterich-Arten und packe die Gelegenheit beim Schopf, die Merkmale genau anzuschauen:

  • Blütenstand dicht, zylindrisch, aufrecht (Scheinähren)
  • Blütenstandsstiel kahl, ohne Drüsen
  • Geöffnete Perigonblätter weiss, ohne Drüsen, ohne "Anker-Nerven" = ohne hervortretende Leitbündel (zumindest sehe ich keine, auch nicht mit der Lupe)
  • Nebenblattscheide auf der Fläche zerstreut behaart, am oberen Rand mit relativ langen Haaren oder Wimpern ("borstig bewimpert")
  • Blattspreite lanzettlich, mit einem dunklen Fleck +- in der Mitte, am Grund in den Stiel verschmälert
  • Blattspreite auf der Unterseite drüsig punktiert

Somit passt fast alles für den Pfirsichblättrigen Knöterich (Polygonum persicaria), ausser die Farbe der Perigonblätter (sie sind klar weiss, nicht grünlich) und die (sorry, unsäglichen) Drüsen auf der Unterseite der Blattspreite. Denn diese Drüsen sind fast immer da – und nicht nur beim Doppelgänger, dem Ampfer-Knöterich (Polygonum lapathifolium). 

Bin ich beim Pfirsichblättrigen Knöterich (Polygonum persicaria) richtig?
Und was ist eure Erfahrung mit der drüsig punktierten Unterseite der Blattspreite? Das Merkmal geistert in der CH-Literatur verschiedentlich herum (gerade auch beim Bestimmen von vegetativen Pflanzen) und scheint mir deshalb wichtig. Wenn ich die drüsig punktierte Unterseite der Blattspreite als "Killer-Merkmal" für den Doppelgänger, den Ampfer-Knöterich (Polygonum lapathifolium), nehme, werden aus den meisten Pfirsichblättrigen Knöterich-Pflanzen praktisch über Nacht Ampfer-Knöteriche.

Als Vergleich unten ein (hoffentlich korrekt bestimmter) Ampfer-Knöterich (Polygonum lapathifolium), dessen Blattspreiten auf der Unterseite dicht behaart (untere Blätter) oder drüsig punktiert sind (obere Blätter).
Und zuerst noch ein Foto mit ein paar wichtigen Begriffen, damit es keinen Morphologie-Begriffe-Salat gibt und ein Suchbild der Perigonblätter des Ampfer-Knöterichs (P. lapathifolium), die zumindest zur Fruchtreife vortretende, ankerförmig verzweigte Nerven (= Leitbündel) aufweisen.

  • Polygonum
    0 0
Blumentrog mit Knöterich (Polygonum cf. persicaria). Wankdorf Bern (BE), 06.11.2024 (Muriel Bendel)
Blütenstände dicht, zylindrisch, aufrecht. 06.11.2024 (Muriel Bendel)
Perigonblätter zuerst grün, geöffnet weiss; ohne erkennbare hervortretende Nerven (Leitbündel). 06.11.2024 (Muriel Bendel)
Blütenstandsstiel kahl (ohne Drüsen). 06.11.2024 (Muriel Bendel)
Nebenblattscheide auf der Fläche kurz behaart, am oberen Rand mit relativ langen Wimpern. 06.11.2024 (Muriel Bendel)
Blattspreite lanzettlich, auf der Oberseite mit einem dunklen Fleck. 06.11.2024 (Muriel Bendel)
Unterseite der Blattspreite drüsig punktiert. 06.11.2024 (Muriel Bendel)

3 Antworten

Ein paar morphologische Details…
Blattscheide, Nebenblattscheide, Ankernerven & Co.

Morphologische Begriffe (Pfirsichblättriger Knöterich, Polygonum persicaria). 23.07.2022 (Muriel Bendel)
  • Polygonum persicaria
    1 0
Ampfer-Knöterich (Polygonum lapathifolium): Die ankerförmig verzweigten Nerven (= Leitbündel) der Perigonblätter treten erst zur Fruchtreife deutlich hervor. Uetendorf (BE), 18.09.2024 (Muriel Bendel)
  • Polygonum lapathifolium
    1 0

Und als Vergleich ein Ampfer-Knöterich (Polygonum lapathifolium), kürzlich am Wegrand in der Oltigenmatt bei Kallnach (BE):

Oltigenmatt, Kallnach (BE), 20.10.2024 (Muriel Bendel)
  • Polygonum lapathifolium
    0 0
Nebenblattscheide am oberen Rand kahl, auf der Fläche mit wenigen Drüsen. Oltigenmatt, Kallnach (BE), 20.10.2024 (Muriel Bendel)
  • Polygonum lapathifolium
    1 0
Perigonblätter grünlich bis weiss, auf der Aussenseite mit Drüsen. Oltigenmatt, Kallnach (BE), 20.10.2024 (Muriel Bendel)
  • Polygonum lapathifolium
    0 0
Blütenstandsstiel mit Drüsen. Oltigenmatt, Kallnach (BE), 20.10.2024 (Muriel Bendel)
  • Polygonum lapathifolium
    1 0
Blattspreite lanzettlich. 20.10.2024 (Muriel Bendel)
  • Polygonum lapathifolium
    0 0
... bei den unteren Blättern auf der Unterseite dicht weiss behaart, ... 20.10.2024 (Muriel Bendel)
  • Polygonum lapathifolium
    0 0
... bei den oberen Blättern drüsig punktiert. 20.10.2024 (Muriel Bendel)
  • Polygonum lapathifolium
    1 0

Eine Entschuldigung oder zumindest ein Erklärungsversuch für den langen Beitrag...
Mein Knöterich-Knopf hat vermutlich mit der Vielgestaltigkeit der Arten zu tun – und mit den nicht immer verlässlichen Bestimmungsmerkmalen. Manchmal finden sich wenige Drüsen an Blütenstandsstielen, wo keine sein sollten – und manchmal sind die gesuchten Drüsen auch mit der Lupe kaum zu entdecken… und die hübschen Anker-Nerven… sind sie zu sehen, ist die Welt in Ordnung (zumindest botanisch). Fehlen die Anker-Nerven, hab ich sie vielleicht einfach nicht erspähen können.

Unten Fotos von als Polygonum persicaria bestimmten Pflanzen, die zumindest auf den ersten Blick nicht viel Gemeinsames haben. Bei einer solchen Vielgestaltigkeit wird mir fast schwindlig ;-)

Polygonum cf. persicaria, Bahnhofperron Uetendorf Allmend (BE), 18.09.2024 (Muriel Bendel)
Polygonum cf. persicaria, Platten-Ritzen in Spiez (BE), 15.09.2024 (Muriel Bendel)
Polygonum cf. persicaria, Wegrand in Mühleberg (BE), 20.10.2024 (Muriel Bendel)
Polygonum cf. persicaria, Rand eines Maisackers. Ostermundigen (BE), 10.09.2024 (Muriel Bendel)
Polygonum cf. persicaria, Strassenrand in Burgdorf (BE), 22.09.2024 (Muriel Bendel)
Polygonum cf. persicaria, Waldweg-Rand bei Bonfol (JU), 29.08.2024 (Muriel Bendel)
Polygonum cf. persicaria, Bahnhof Thun (BE), 15.09.2024 (Muriel Bendel)