Hallo zusammen
Folgende Pflanze habe ich vor wenigen Tagen in den Bergamasker Alpen gefunden (auf dem Monte Cornagera). Vermutlich einfach V. canina agg. Aber weil ich neulich von V. laricicola (soll westalpin in Lärchenwälder verbreitet sein) gelesen habe, möchte ich dieses Veilchen doch noch zur Diskussion stellen. Was meint ihr dazu?
Die Blätter waren einfach untypisch für V. canina….
Viola laricicola oder canina? Bergamasker Alpen

Jonas Brännhage 10.04.2025
5 Antworten
Interessant! Mein erster Reflex war V. rupestris, wegen den kleinen und fast flachen Blättern (mein persönliches Feldmerkmal). Doch der Sporn passt nicht (sollte violett sein) und auch von der Flaumhaarigkeit (Fruchtknoten wär zu checken) keine Spur. Auf der 5. Foto sieht man ein letztjähriges Blatt und ein Rosettenaspekt scheint vorhanden, was gegen V. canina spricht. Gegen V. laricicola (2023 von Thomas Mascussen hier neu beschrieben, Paywall, kann drum das Paper hier nicht teilen) spricht deren westalpine Verbreitung. Für letztere spricht die Ähnlichkeit mit der Abbildung in Marcussen (2023).
Und die Grundsatzfrage ist für mich nun: Warum ist‘s nicht einfach ne V. riviniana im Frühjahrsaspekt?
Cool danke Dani! Bislang fiel mir die Unterscheidung ob Grundblätter vorhanden oder nicht eigentlich einfach, aber hier bin ich irgendwie zu doof…
Für riviniana passt mir der grünliche Sporn nicht, sieht man ev. schlecht auf den Fotos! Für canina sind mir die Blätter irgendwie zu rundlich.
Die scheinbar westalpine Verbreitung von laricicola passt natürlich gar nicht, aber wer weiss? Die Art wird wohl kaum beachtet und könnte wesentlich verbreiteter sein?!
Habe den Fund auch mit iNaturalist kartiert, ev. meldet sich dort ja noch jemand….
Es bleibt spannend. :) Meine Meinung zur Spornfarbe und Form von V. riviniana: in der Region Zürich ist er oft weisslich mit nem Stich violett und dick(er als V. reichenbachiana), während während er im Tessin oft grünlich weiss und gesattelt ist.
Eine grünlich/gelbliche Spornfärbung kenne ich bislang noch nicht bei riviniana, deshalb unter anderem meine Verwirrung. Ich melde mich wieder, falls ich mehr herausfinden sollte.
Hi Jonas,
ich such die auch immer , bislang aber vergeblich ;)
Hier gibts vll noch mehr Infos zur Art:
https://www.florealpes.com/comparaison.php?compar_code_1=violalaricicola&compar_code_2=violarupestris&zoomph2=13&zoomph1=6&PHPSESSID=#visiga