• Thematik
  • Morphologie
  • Sprossachse
  • Milchsaft (Latex)

Milchsaft (Latex)

(Milchsaft bei Euphorbia dulcis, Chelidonium majus und Rhus typhina.)

Definition

  • =

    Milchig weisse, gelbe oder orange bis rote Flüssigkeit, die bei einigen Pflanzen in Milchröhren enthalten ist und bei Verletzungen austritt.

Beispiele

  • Familien-(Unterfamilien-)merkmal

    • Froschlöffelgewächse (Alismataceae; Alisma, Baldellia, Caldesia, Sagittaria)
      → vgl. Schwanenblumengewächse (Butomaceae) ohne Milchsaft
    • Hundsgiftgewächse (Apocynaceae; Vinca, Vincetoxicum, Asclepias)
    • Glockenblumengewächse (Campanulaceae), v.a. in den jungen Pflanzenteilen
    • Windengewächse (Convolvulaceae)
      → die vegetativ ähnlichen Windenknöterich-Arten (Fallopia) haben keinen Milchsaft (und wenn sie windend wachsen, drehen sie anders rum :-) ) 
    • Unterfamilie Liguliflorae (Asteraceae), meist… etwas kritisches Merkmal (wenig Milchsaft: Carlina, Arctium)

    Breitblättriges Pfeilkraut (Sagittaria latifolia): Blattstiel mit weissem Milchsaft. Köniz (BE), 28.8.2024 (Muriel Bendel)

    Syrische Seidenpflanze (Asclepias syriaca): Aufgeschnittene Blattspreite mit weissem Milchsaft. Bern (BE), 23.9.2023 (Muriel Bendel)

    Grosses Immergrün (Vinca major): Aufgeschnittene Blattspreite mit weissem Milchsaft. Chüeschatte Gurten, Köniz (BE), 28.8.2024 (Muriel Bendel)

    Stängel der Acker-Winde (Convolvulus arvensis) mit weissem Milchsaft. Bern (BE), 12.7.2022 (Muriel Bendel)

  • Gattungs- resp. Artmerkmal

    Schöllkraut (Chelidonium majus). 26.2.2024 (Muriel Bendel)

    Spitz-Ahorn (Acer platanoides): Blattstiel mit weissem Milchsaft. Bern (BE), 6.5.2020 (Muriel Bendel)

    Eintrocknender Milchsaft von Lecoqs Saat-Mohn (Papaver dubium subsp. lecoqii). 5.2023 (NSchwab)

    Essigbaum (Rhus typhina): Letztjähriger Trieb mit beigem Milchsaft. Olten Hammer (SO), 18.10.2022 (Muriel Bendel)

    Süsse Wolfsmilch (Euphorbia dulcis) mit weissem Milchsaft. Ravellenfluh (SO), 19.5.2022 (Muriel Bendel)

Forum

Diskussionen der Community

2x grün-in-grün

Zwei Arten derselben Gattung, mit grünen ledrigen Blättern, Blattrand mal mit kurzen Haaren (Wimpern; Art 1) oder kahl (Art 2), keine Blüten/Früchte weit und breit.
Pflanzen mit Milchsaft (v.a. im Stängel, auch in den Blättern → Familienmerkmal).

Beide Arten am gleichen Standort: Chüeschatte Gurten, Köniz (BE); 28.8.2024.

Um welche zwei Arten handelt es sich?

zur Diskussion

Glücks- oder Geschmackssache: "Krone weiss bis rosa" bei der Acker-Winde (Convolvulus arvensis)

"Krone ... weiss bis rosa" ist die offizielle Beschreibung gemäss "Flora der Schweiz" (Hess/Landolt/Hirzel, Band 3, 1980) für die Farbe der Kronen bei der Acker-Winde (Convolvulus arvensis). Weisse Kronen mit einem rosa Ring am Grund zählen wohl auch dazu (mittleres Foto) - und illustrieren schön, dass die Blütenfarbe wohl oft etwas Glücks- oder Geschmackssache ist und die Bandbreite entsprechend gross :-)

Was für die Bestimmung zählt sind Pingeligkeiten, die unabhängig von Farbvariationen und -mustern gleich bleiben: Die Winden (Convolvulus) besitzen ca. in der Mitte des Blütenstiels zwei lineale Vorblätter (Hochblätter) und die ganzen Pflanzen haben Milchsaft, wie es sich für die meisten Vertreter der Familie der Windengewächse (d.h. inkl. Zaunwinden Calystegia, Prunkwinden Ipomoea sowie Süsskartoffel Ipomoea batatas) gehört. 

Mehr zu dieser und verwandten (oder vegetativ ähnlich aussehenden) Arten im Wiki:
https://www.openflora.ch/de/wiki/convolvulus-arvensis-427.html

zur Diskussion

Kletten / Arctium

Ich kämpfe immer wieder mit Kletten. Ich nehme an, die folgenden Bilder (alle von der gleichen Pflanze) stammen von einer Arctium lappa, bin aber nicht sicher:
Einzelne Köpfchen sind lang gestielt, andere ährig sitzend.
Einzelne Köpfchen sind ganz grün, andere teilweise rot.
Aus der Höhlung des Stiels eines Grundblattes fliesst weisser Milchsaft und das Blatt ist unterseitig filzig behaart.

zur Diskussion

Löwenzahn-Blütenbodenflecken

So banal meine Frage auch klingt, ich habe nach all den Jahren noch keine schlüssige Antwort darauf gefunden: Warum haben manche Löwenzahn‘s braune Flecken und andere keine am Blüten(stand)boden? :D

Meine Vermutungen: ausgetretener Milchsaft (aus Blütenboden?), Befall,  vorzeitiger Abbau

Was meint ihr dazu?

PS: Hegi hat Taraxacum officinale 1.5 Seiten gewidmet mit den verschiedenen Bezeichnungen! Interessanterweise schreibt er: “Tüfelsblueme (Schweiz) dürften verächtliche Ausdrücke für das Unkraut sein.” 

Oder doch eher ein Ausdruck für die “ominösen” Flecken am Blütenboden?

zur Diskussion

Rothmaler - Euphorbia dulcis ohne Milchsaft?

Gemäss Rothmaler (Grundband, 22. Auflage, 2021) haben alle Wolfsmilch-Arten (Euphorbia) Milchsaft - ausser die Süsse Wolfsmilch (Euphorbia dulcis); Seite 494, Gattungsinfos.

Ich hab die Probe aufs Exempel gemacht, bei Pflanzen am Jurasüdfuss bei Oensingen - und die Pflanzen hatten sehr wohl sehr viel Milchsaft. 

zur Diskussion

Une nouveauté pour la Suisse : Papaver confine ?

Bonjour à toutes et à tous,

Je me suis récemment penché sur mes collections de coquelicots en remarquant que j'avais mal identifié la plupart d'entre elles. C'est pour cela que j'ai essayé de me faire l’œil sur ceux qui poussaient autour de chez moi. Une première collection, avec des fleurs de petite taille, se trouvait être Papaver lecoqii, une espèce jusqu'alors inconnue de cette zone. Je me rappelais alors d'une autre station où des coquelicots poussaient et je pensais qu'il s'agissait de Papaver dubium par son latex blanc à l'écoulement. Je suis retourné plus tard sur la station pour tenter de le faire sécher sur un papier afin d'illustrer le wiki et quelle ne fut pas ma surprise quand le latex se montra d'un rouge vif donné comme typique de Papaver confine, une espèce encore apparemment jamais signalée en Suisse.

Quel est votre avis sur cette découverte ?

Observation iNaturalist :

https://www.inaturalist.org/observations/163491041

Littérature :

http://db.plantentuinmeise.be/DUMORTIERA/DUM_119/Dum_119_3-24_Papaver_dubium.pdf
https://www.botanik-bochum.de/jahrbuch/Pflanzenportraet_Papaver.pdf

zur Diskussion