Nachdem ich im Sommer 2019 völlig unerwartet und ahnungslos im Berner Oberland eine schöne Population von Carpesium cernuum entdeckt hatte, klärte mich ein botanisch sehr versierter Freund darüber auf, dass diese Art im Berner Oberland als ausgestorben gilt.
Er leitete die nötigen Schritte ein und seither wird die Population geschützt und überwacht. Da die Art trotz dieser Schutzbemühungen gefährdet scheint, reifte in mir eine Idee: ich könnte ja versuchen, Carpesium im Garten zu ziehen und Samen zu produzieren. Diese Samen würde ich dann einer Fachperson abgeben, die damit an geeigneten Standorten neue Populationen gründen könnte. Soweit die Vorgeschichte.
Ich stibitzte also im Herbst 2021 einige Samen und säte sie im Frühling 2022 in Töpfe aus. Dies, um sie besser beobachten zu können und sie vor Schneckenfrass zu schützen. Die Samen keimten sehr gut und entwickelten schöne Blattrosetten, aber keine Blütenstängel. Im Herbst 2022 pflanzte ich die total 18 Pflanzen in 4 Gruppen in den Garten: die schönsten und grössten in einer 8er-Gruppe an einen sonnigen Standort, 2 Exemplare ganz schattig, 5 und 3 Exemplare halbsonnig. Die 8er-Gruppe wurde im 2023 70cm hoch, die anderen ca. 40cm. Ausser der Tatsache, dass die schattige Gruppe ein bisschen später blühte, habe ich keine Unterschiede bemerkt, die auf die Standorte zurückzuführen wären. Im 2023 blühten alle Pflanzen reichlich.
Für die folgenden Fotos gilt: wenn nicht ausdrücklich erwähnt, sind alle Aufnahmen unmanipuliert.
Fotos 1-3: die 8er-Gruppe am 25. 7. 23, am 22. 8. 23, am 3. 9. 23
Von nun an beobachte ich die Pflanzen sehr genau und staune über einige Details. Ende August fangen die Blüten an, die Röhrenblüten “en bloc” abzustossen. Diese “Rondellen” sind so stabil, dass ich sie problemlos als Ganzes vom Boden aufheben kann, wenn sie abgefallen sind.
Fotos 4-8: “Rondellen”
Ich frage mich: wie lösen sich die Röhrenblüten, wenn die Samen so extrem klebrig sind? Bilden sich die Klebtröpfchen erst, wenn die Röhrenblüten abgestossen sind?
Foto 9: reife Samen
Am 3. 9. 23 meldet Meteo Gewitter und Starkregen. Ich habe Angst - fälschlicherweise, wie sich später zeigt - dass Samen verloren gehen könnten und schneide einige Samenstände mit noch vorhandenen Hüllblättern ab, die Samen scheinen mir reif. Dass sie reif waren, ist schon bestätigt: ich habe gleich einige Samen in Töpfe gesät und besitze jetzt schon wieder junge Rosetten.
Nachdem die Röhrenblüten abgefallen sind, stossen die Pflanzen nach und nach auch die Hüllblätter ab, bis nur noch der Boden mit den Samen vorhanden ist.
Fotos 10-13: (abgeschnittene) Samenstände und Samen
Ich habe viele Samen geerntet, die meisten erst, nachdem die Pflanzen auch die Hüllblätter abgestossen haben. Haupterntezeit ist Mitte September. Ich lasse aber bewusst einige Samenstände an den Pflanzen stehen, um zu beobachten, wie lange sie sich dort halten. Auch zweimaliger Starkregen und stürmischer Wind lassen die reifen Samen unbeeindruckt: bis heute, 9. Oktober 2023, sind noch keine Samen spontan abgefallen. Warten sie darauf, dass jemand, Mensch oder Tier, sie abstreift?
Die reifen Samen gehen nun an die erwähnte Fachperson, die versuchen wird, neue Populationen in der Region zu gründen. Und ich werde meine Pflanzen im Garten weiterhin pflegen und beobachten.
2 Risposte
Nachtrag
Auch am 1. Februar 2024 hat Carpesium cernuum noch lange nicht alle Samen verloren oder abgestossen, trotz Kälte, Schneefall und Sturmwinden in den vergangenen Wochen. Bedeutet dies, dass sich die Art für ihre Ausbreitung vor allem auf Zoochorie verlässt?
Gut Ding will Weile haben :-)
Endlich eine Antwort auf die Frage nach der Ausbreitung der Kragenblumen-Früchte, deren Spitzen mit klebrigen Drüsen ausgestattet sind.
Zitat aus Wagenitz, G. in «Hegi, Illustrierte Flora von Mitteleuropa», 1966 (Band VI, Teil 3, Seite 194–195. 2. Auflage, Paul Parey):
«
Die Carpesium-Arten sind durch ihre am Hals stark klebrigen Achänen ausgesprochen an Tierverbreitung (epizoochore Klebverbreitung) angepasst. Der sparrige Wuchs und das Nicken der Köpfchen erleichtern das Anheften an vorbeistreifende Tiere oder Menschen. Hooker (1881, Fl. Brit. India 3: 301) schreibt, dass C. cernuum im Himalaja durch ihre klebrigen Achänen dem Reisenden sehr lästig werden könne («a pest to the traveller»).
»
Weitere Infos zur wunderbaren Art im Wiki:
https://www.openflora.ch/de/wiki/carpesium-cernuum-1691.html