Pflanzen mit weissen, statt andersfarbigen Blüten: wikipedia.org
Weissling
Definition
-
=
Beispiele
-
...
… für Arten mit ausnahmsweise weissen statt andersfarbigen Blüten:
- Lichtblume (Bulbocodium vernum)
- Bergminze (Calamintha nepeta aggr.)
- Besenheide (Calluna vulgaris)
- Bärtige Glockenblume (Campanula barbata)
- Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia)
- Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
- Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa)
- Zimbelkraut (Cymbalaria muralis)
- Fleischrote Fingerwurz (Dactylorhiza incarnata)
- Fuchs' Gefleckte Fingerwurz (Dactylorhiza maculata subsp. fuchsii)
- Echter Seidelbast (Daphne mezereum)
- Pracht-Nelke (Dianthus superbus)
- Berg-Drachenkopf (Dracocephalum ruyschiana)
- Wald-Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
- Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris)
- Leberbalsam (Erinus alpinus)
- Silikat-Glocken-Enzian (Gentiana acaulis)
- Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea)
- Feld-Enzian (Gentiana campestris)
- Gefranster Enzian (Gentiana ciliata)
- Pyrenäen-Storchschnabel (Geranium pyrenaicum)
- Schaft-Kugelblume (Globularia nudicaulis)
- Langspornige Handwurz (Gymnadenia conopsea)
- Wohlriechende Handwurz (Gymnadenia odoratissima)
- Leberblümchen (Hepatica nobilis)
- Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
- Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum)
- Acker-Taubnessel (Lamium purpureum)
- Türkenbund (Lilium martagon)
- Immenblatt (Melittis melissophyllum)
- Männliches Knabenkraut (Orchis mascula)
- Helm-Knabenkraut (Orchis militaris)
- Kleines Knabenkraut (Orchis morio)
- Affen-Knabenkraut (Orchis simia)
- Schwärzliches Knabenkraut (Orchis ustulata / Neotinea ustulata)
- Echter Dost (Origanum vulgare)
- Quirlblättriges Läusekraut (Pedicularis verticillata)
- Himmelsleiter (Polemonium caeruleum)
- Mehl-Primel (Primula farinosa)
- Klebrige Primel (Primula glutinosa)
- Bewimperte Alpenrose (Rhododendron hirsutum)
- Rostblättrige Alpenrose (Rhododendron ferrugineum)
- Wiesen-Salbei (Salvia pratensis)
- Pflugschar-Zungenstendel (Serapias vomeracea)
- Zweiblättriger Blaustern (Scilla bifolia)
- Kleines Alpenglöckchen (Soldanella pusilla)
- Abbisskraut (Succisa pratensis)
- Schaben-Königskerze (Verbascum blattaria)
- Lampen-Königskerze (Verbascum lychnitis)
Weiterführende Literatur
Dortmont, L. et al. 2010: Rare white-flowered morphs increase the reproductive success of common purple morphs in a food-deceptive orchid. New Phytologist, 185 (1), 300–310
https://doi.org/10.1111/j.1469-8137.2009.03052.x
open source
Gnägi, C.: Albinismus und Albiflora-Varietäten.
Aktualisiert 05. 10. 2011
https://www.ageo.ch/index.php?page=b_2011_3_4
Forum
Diskussionen der Community
Geranium pyrenaicum
Weiss blühender Geranium pyrenaicum ist mir bisher nicht begegnet. In “Hegi” finde ich keinen Hinweis auf weiss blühende Arten bei Geranium. Zuchtform (weisser G. pyrenaicum “album” wird in Webshops angeboten)?
Unteres Wynental, Waldrand, 520 m.ü.M., angrenzend an etwas höher liegendes Rapsfeld. Am Standort auch mehrere Stickstoffzeiger, u.a. massenhaft Urtica dioica.
Lamium
Inmitten eines Bestandes an Lamium maculatum treffe ich auf weiss blühende Exemplare. Bestimmungsmerkmale in FH (Länge oberer Kelchzahn, Form der Behaarung der Oberlippe) helfen mir auch bei genauem Hinsehen nicht weiter, daher stelle ich die Bilder ins Forum. Lamium album, weisse Form von L. maculatum oder ein Hybride? L. album habe ich dieser Umgebung noch nie bewusst gesehen.
Aargau, Unteres Wynental, Seitental, Krautsaum an Wegrand, Wald nach forstwirtschaftlichem Eingriff, 500 m.ü.M.
Orchideen-Weisslinge
Eine Sammlung von Orchideen-Weisslingen, gefunden in den Jahren 2009 - 2016, vor allem im Berner Oberland und im Engadin. Bei der Bestimmung Dactylorhiza majalis bin ich nicht ganz sicher, hat jemand eine Meinung dazu? Fundort ist ein Flachmoor.
Polemonium caeruleum
Kürzlich habe ich bei Les Ponts-de-Martel nebst viele blaue Polemonium caeruleum auch weisse gesehen. Ich gehe davon aus, dass es die gleiche Pflanze ist, habe jedoch nirgends einen Hinweis gefunden, dass es auch weisse Wildpflanzen gibt. Weiss jemand, ob es sich hier eine Ausnahme oder um verwilderte Zuchtpflanzen handelt.
Rein weisse Farbvarianten bei Campanula und Mellitis
Hallo zusammen
Vielleicht noch 2 interessante Fundbeobachtungen aus dem Waadtländer Jura
(1) Immenblatt (Melittis melissophyllum) (25.5.24) - rein weisse Form
Während bei uns im Solothurner und Aargauer Jura die Art mit rötlichen Blüten dominant ist und rein weisse eher eine Seltenheit, so haben wir im Waadtländer Jura fast ausschliesslich weisse Blühformen gefunden. Gelegentlich waren die Blüte rosa überhaucht und ganz selten intensiver rötlich.
(2) Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium) (13.7.24)
Vergleichbares fanden wir bei der Campanula – die weisse Blühform dominierte deutlich über der blauen Form. In unserem Jurateil sind die weissen Formen eher selten.
Kennt jemand von euch allfällige Gründe für das vermehrte Auftreten der weissen Formen?
Ich wage hier die Vermutung einer möglichen Selektion über die Bestäuber????
Wir haben Hummeln beim Blütenbesuch beobachtet, weitere mögliche Bestäuber haben wir nicht evaluiert.
Gruss
Thomas
Schwalbenwurzenzian (Gentiana asclepiadea) helle Form
Hallo zusammen
zwischen den vielen aktuell blühenden Schwalbenwurzenzianen ist mir diese helle Blüte aufgefallen. Bei andern Enzianarten habe ich helle und weisse Formen auch schon gesehen, allerdings noch nie beim Schwalbenwurzenzian. Gibt es eine helle Unterart oder ist das auch nur eine “Spielart” der selben Pflanze?
Danke für eure Infos an einen botanischen Laien!
Jürg
Variante in den Farben
Einige Hundert meter weiter, oberhalb von Mosnang auf 1100 Meter habe ich einen Oreganum vulgare L. gesehen der weiss ist. In meinen Büchern wird er als purpurn beschrieben. Im Feld sieht man verschiedene Farbtöne von purpur bis rosa. Meine Frage ist da weiss auch noch normal?
Verbascum blattaria var. Albiflorum
Ist die weissblühende Art mit Sicherheit eine Zuchtvariante?
Weissling oder nicht?
Ist es möglich, diese Silene-Art nach Foto zu bestimmen: Weissling von Silene dioica oder weissblühende Silene-Art? Wegen der Höhe der Fundstelle ( ca. 1700m. ü. M) und weil es dort viele normal gefärbte S. dioica gab, tendiere ich eher auf Weissling. Kann jemand das bestätigen oder widerlegen?
Zimbelkraut (Cymbalaria muralis) in weiss
Einfach für schön... und für unsere stattliche Sammlung von ausnahmsweise weiss (statt farbig) blühenden Pflanzen (sog. Weisslinge oder "Albinos"): https://www.openflora.ch/de/wiki/weissling-2228.html
Heute an einer südexponierten Mauer in Neuchâtel: Die weiss blühenden Zimbelkraut-Pflanzen (Cymbalaria muralis) waren kahl und auffallend grün-in-grün (praktisch von Kopf bis Fuss) – die "normal" lila blühenden Pflanzen besassen meist rote Stängel, Blütenstiele und Kelchblätter, ihre Blattspreiten waren auf der Unterseite und oft auch am Rand rot.