• Monocotyledonae
  • Cyperaceae
  • Carex
  • Carex hirta

Carex hirta

Laîche hérissée

(Unteres Wynental (AG), 17.5.2024; Thomas Stirnemann)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Verschiedenährig, mit 1–2(–3) endständigen, männlichen Ähren und 2–4 seitenständigen, sitzenden oder kurz gestielten, aufrechten, weiblichen Ähren.
    • Fruchtschläuche gelbbraun, geschnäbelt, überall dicht und abstehend behaart.
    • Narben 3.

    Endständige, männliche Ähre. Unteres Wynental (AG), 17.5.2024 (Thomas Stirnemann)

    Weibliche Ähre. Burgdorf (BE), 1.6.2024 (Muriel Bendel)

    Weibliche Ähre. Bern (BE), 1.6.2024 (Muriel Bendel)

    Fruchtschläuche geschnäbelt, behaart. Bern (BE), 1.6.2024 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze ausdauernd; lange, unterirdische, zähe Ausläufer bildend; 20–40(–50) cm hoch.
    • Stängel 3-kantig, kahl.
  • Blätter

    • Blätter 4–5(–6) mm breit, auf beiden Seiten behaart.
    • Grundständige, blattlose Scheiden kahl; obere Blattspreiten tragende Scheiden abstehend behaart.

    Blätter und obere Blattscheiden behaart. Unteres Wynental (AG), 17.5.2024 (Thomas Stirnemann)

    Obere Blattscheiden behaart. Bern (BE), 1.6.2024 (Muriel Bendel)

    Blattoberseite behaart. Bern (BE), 1.6.2024 (Muriel Bendel)

    Blattoberseite behaart. Schüpfen (BE), 23.6.2024 (Muriel Bendel)

    Blattunterseite behaart. Bern (BE), 1.6.2024 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Feuchte oder wechselfeuchte, oft sandige oder schlammige Böden; Wegränder, Gräben, Ruderalflächen.

Mögliche Verwechslung

Ebenfalls behaarte Blätter besitzen die

  • Wimper-Segge (Carex pilosa): Blätter am Rand bewimpert und auf den Nerven behaart, Fruchtschläuche kahl; mit langen, unterirdischen Ausläufern.

  • Berg-Segge (Carex montana): Blattoberseite fein behaart (Blatt über den Finger legen und «drüber gucken»), Fruchtschläuche behaart, Blattscheiden rot; kleine, hellgrüne Horste bildend.

  • Bleiche Segge (Carex pallescens): Blattoberseite zerstreut behaart, Fruchtschläuche kahl.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 24. Mai 2024

Forum

Diskussionen der Community

Carex hirta - Carex pallescens?

Kann aus meiner Sicht eigentlich nur Carex hirta sein - ich schliesse C. pallescens aus (behaarte Fruchtschläuche). Danke für eine Bestätigung oder einen Hinweis, sollte ich falsch liegen.
Unteres Wynental, 500 m ü. M., Böschung Fromentalwiese - Wegrand, südexponiert

edit: Titel

Aller à la discussion