• Eudicotyledonae
  • Lentibulariaceae
  • Pinguicula
  • Pinguicula leptoceras

Pinguicula leptoceras

Grassette à éperon étroit

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Drüsenhaare am Kronenschlund mit fast kugeligen Drüsenköpfchen (<2.5x so lang wie breit).
    • Lappen der Unterlippe etwa so lang wie breit (oder länger), sich oft überdeckend.
    • Unterlippe des Kelches bis auf etwa 1/3, oft bis zum Grunde 2teilig, mit spreizenden Abschnitten (Winkel etwa 90°).
    • Blüte (samt Sporn) 15–25(–30) mm lang.
    • Sporn kurz, walzlich-stumpf, 4–6 mm lang.

    Mattmark (VS), 10.7.2017 (Muriel Bendel)

    Mattmark (VS), 10.7.2017 (Muriel Bendel)

    Drüsenhaare im Kronenschlund an der Spitze deutlich verdickt. Chironico (TI), 14.6.2024 (Hepi)

    Zernez (GR), 26.6.2009 (wolfgang bischoff)

    Saas Grund (VS), 30.6.2016 (Wolfgang Bischoff)

    Zernez (GR), 26.6.2009 (wolfgang bischoff)

  • Früchte

    Kapseln.

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform

    Pflanze ausdauernd, mit «Winterknospe» (kleine «Rosette» oder Hibernaculum).

  • Blätter

    Blätter grundständig; Oberseite vollständig und dicht mit Drüsenhaaren bedeckt.

    Mattmark (VS), 10.7.2017 (Muriel Bendel)

    Mattmark (VS), 10.7.2017 (Muriel Bendel)

    Mattmark (VS), 10.7.2017 (Muriel Bendel)

Verbreitung

Alpenbogen.

Chromosomenzahl

2n = 32

Namen

Der wissenschaftliche Gattungsname Pinguicula bezieht sich auf die dicklichen, glänzenden Blätter (Lateinisch pinguis = fett; -ula = Verkleinerungssilbe).

Der Artname leptoceras setzt sich aus den griechischen Wörtern leptos (dünn, zart, fein) und keras (Horn) zusammen und bezieht sich auf die gespornten Blüten.

Weiterführende Literatur

… zur Gattung siehe
Gattungs-Steckbrief Pinguicula/Fettblatt 

Mögliche Verwechslung

Das Gemeine Fettblatt (Pinguicula vulgaris, 2n = 64) besitzt im Kronenschlund Drüsenhaare mit länglichen (nicht deutlich verdickten) Drüsenköpfchen, die Lappen der Kronen-Unterlippe überdecken sich nicht oder kaum, die Unterlippe des Kelchs ist höchstens bis zur Mitte geteilt und die beiden Abschnitte sind nicht deutlich spreizend. 

Das Alpen-Fettblatt (Pinguicula alpina) hat weisse Blüten, die Oberseite der Blattspreite ist auf der Mittelrippe mit einfachen Haaren ohne Drüsenköpfchen besetzt.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 9. Februar 2023

Forum

Diskussionen der Community

Pingu leptoceras?

Im Tessin auf 1400 m (Ces ob Chironico) sichtete ich diese Pinguicula und bestimmte sie auf die Schnelle als P. leptoceras.

Was meint ihr?

Aller à la discussion