• Systématique
  • Pteridophyta
  • Athyriaceae
  • Athyrium
  • Athyrium filix-femina

Athyrium filix-femina

Fougère femelle

Morphologie

Generative Merkmale

  • Sori

    • Sori länglich und gekrümmt («kommaförmig»).
    • Die Sori am Grund der Fiederchen sind meist stärker gekrümmt als diejenigen an der Spitze.
    • Schleier zur Zeit der Sporenreife noch vorhanden.

    5.6.2018 (francoisealsaker)

    Reifende Sori. 5.6.2018 (francoisealsaker)

    Reife Sori. 25.7.2019 (francoisealsaker)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform

    Ausdauernd, in Rosetten wachsend.

  • Wedel

    • Blatt sommergrün, gestielt.
    • Blattstiel 0,2- bis 0,3-mal so lang wie die Blattspreite, am Grund mit zwei bandförmigen Leitbündeln.
    • Blattspreite 2- oder 3-fach gefiedert, nach unten verschmälert.
    • Blatt- und Fiederspindeln bei jungen Blättern mit weissen Keulenhaaren, später meist verkahlend, selten bis zum Herbst drüsig bleibend.
    • Blattspindel grün oder rötlich (bei sich entrollenden Wedeln manchmal dunkel violett).
    • Rand der Fiederchen gesägt, ohne aufgesetzte Spitzchen.
    • Blattnerven enden kurz vor dem Rand der Fiederchen resp. Abschnitte. 

    20.5.2020 (francoisealsaker)

    Murgtal, Gemeinde Quarten (SG), 1.11.2020 (Monica Marti)

    14.9.2018 (francoisealsaker)

    5.6.2018 (francoisealsaker)

    Junger Wedel mit weissen Keulenhaaren. 5.5.2019 (francoisealsaker)

    Phänotyp mit violetter Blattspindel. Krienseregg (LU), 3.7.2022 (Muriel Bendel)

    Phänotyp mit roter Blattspindel. 7.8.2019 (francoisealsaker)

    Blattstiel am Grund mit zwei bandförmigen Leitbündeln. 23.8.2019 (francoisealsaker)

  • Herbstfärbung

    Je nach Witterung werden die Wedel im Herbst nicht direkt braun, sondern weiss, bevor sie welken. Auch andere Farne haben im Herbst oft weisse Wedel, beispielsweise der Bergfarn (Oreopteris limbosperma), der Buchenfarn (Phegopteris connectilis) oder der Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris). 

    8.10.2020 (francoisealsaker)

    Herrenschwanden (BE), 19.10.2022 (Muriel Bendel)

    Herrenschwanden (BE), 19.10.2022 (Muriel Bendel)

    Ausserbinn, 27.10.2019 (Muriel Bendel)

    Die rot oder violett gefärbte Blattspindel bleibt bis im Herbst erhalten. Rüeggisberg (BE), 10.11.2024 (Muriel Bendel)

Phänotypen

Die Farbe des Blattstiels und der Blattspindel, die Verteilung der Keulenhaare auf dem Blattstiel und der Blattspindel und das Vorhandensein resp. Fehlen eines roten Streifens auf dem Blattstiel resp. auf der Blattspindel sind genetisch festgelegt und werden nach den Mendelschen Regeln weitervererbt. Schneller (2004) unterscheidet acht Phänotypen.

Quellen

Schneller, J. J. 2004: Spatial arrangement of phenotypes in populations of the common and widespread fern Athyrium filix-femina. Bot. Helv. 114/2: 101–107
https://dx.doi.org/10.5169/seals-74722 

Schneller, J. Liebst, B. 2007: Patterns of Variation of a Common Fern (Athyrium filix-femina; Woodsiaceae): Population Structure along and between Altitudinal Gradients. American Journal of Botany 94(6): 965–971
researchgate.net

iFarne.ch
https://ifarne.ch/app/links/athyrium-filix-femina.php 

Mögliche Verwechslung

Die Sori des Gebirgs-Frauenfarns (Athyrium distentifolium) sind rund, die Schleier schrumpfen sehr schnell und die Blattnerven führen bis an den Rand der Fiederchen resp. Abschnitte.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 26. Juli 2022

Forum

Diskussionen der Community

Farn

Hallo zusammen

Kann mir jemand bei der Farnbestimmung weiterhelfen? Gefunden im Sertig auf ca 2000m.ü.M. 

Aller à la discussion

Farn-affine Bücherwürmer gesucht!

Ich verschenke 3 Exemplare des Buches "Farne, Schachtelhalme und Bärlappe – Der Naturführer zu den Farnpflanzen Mitteleuropas" (Haupt Verlag, 2021). 


Allen Unkenrufen zum Trotz: Die meisten Farnpflanzen lassen sich mit ein paar (meist recht simplen) Tricks gut und sicher bestimmen. Manchmal ist für die Bestimmung eine Lupe von Vorteil – aber mehr nicht; nur bei wenigen kniffligen Artengruppen (Aggregaten) braucht es ein Mikroskop oder sogar Analysen im Labor.
Das Bestimmen der Fiederung der Blattspreite (fiederschnittig, einfach gefiedert oder doch mehr) braucht etwas Übung; Vergleiche und das "Sammeln" von eigenen Bildern sind hilfreich.

An "Farn-Material" mangelt es nicht – Farne stehen gefühlt überall rum; in Wäldern, an Wegrändern, im Schilfröhricht, in Mauerritzen, an Bächen, zwischen Schottersteinen und anderen eher unkonventionellen Standorten.

Wer will in die Welt der Farnpflanzen eintauchen und sich mit Bestimmen versuchen?
Voraussetzung für die Buchvergabe:

  • Postadresse in der CH für den Buchversand.
  • Eine Farnpflanze (in the wild, keine angepflanzten im Garten) schnappen, bestimmen (versuchen) – und das Resultat inkl. Fotos und Bestimmung auf Open Flora posten; in der Rubrik "Welche Farnpflanze?" (falls unsicher) oder “Interessante Funde”. 

Interessiert? Falls ja: Mir direkt hier auf Open Flora eine private Nachricht schicken mit den Angaben zur Postadresse (einloggen → Profil → Nachrichten). Buchvergabe nach dem Prinzip "first come, first served" oder "de schneller isch de gschwinder".

Ich bin gespannt und freue mich auf neugierige Bücherwürmer :-)
Herzliche Grüsse, muriel

Aller à la discussion

Wald-Frauenfarn in grün-violett

Diese "Variante" des Wald-Frauenfarns (Athyrium filix-femina) beeindruckt mich im Frühling immer wieder: Die Pflanzen sind nicht einfach grün-in-grün, sondern grün mit violettem Blattstiel und violetter Blattspindel. Meines Wissens der einzige Farn in unserer Flora, der in klar getrennten Farb-Varianten vorkommt.

Die Farbe (und die keulenförmigen Haare) sind genetisch festgelegt und werden nach den Mendelschen Regeln vererbt; Details finden dazu sich in dieser Publikation:

Schneller, J. & Liebst, B. (2007): Patterns of variation of a common fern (Athyrium filix- femina; Woodsiaceae): Population structure along and between altitudinal gradients. American Journal of Botany, 94(6): 965–971
researchgate.net
-> Seite 967, "phenotype analysis"

Und allgemeine Infos zum häufigen Wald-Frauenfarn (Athyrium filix-femina) inkl. Foto der weissen Keulenhaare finden sich im Wik: https://www.openflora.ch/de/wiki/athyrium-filix-femina-407.html 

Aller à la discussion

Zeit für «weisse» Farne

Nach den ersten Frösten werden die Wedel von verschiedenen Farnen im Herbst zuerst weiss, hellbraun oder beige, bevor sie welken und braun werden. Mit ihren hellen Wedeln heben sie sich im Wald vor der grün-braunen Hintergrundkulisse deutlich ab.
Die helle Färbung der Wedel ist kein absolutes «Killer-Merkmal», aber sehr wohl ein «Soft-Merkmal», z.B. um in einem Meer aus Wurmfarnen (Dryopteris) einen einzelnen Bergfarn (Oreopteris limbosperma) zu erspähen (der sonst sehr gut als Echter Wurmfarn Dryopteris filix-mas durchgehen kann).

«Klassiker» für weisse Wedel sind der Wald-Frauenfarn (Athyrium filix-femina) und der Bergfarn (Oreopteris limbosperma). Aber auch der Buchenfarn (Phegopteris connectilis)Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris) und Adlerfarn (Pteridium aquilinum) haben im Herbst oft auffallend helle Wedel.
Bei anderen Gattungen/Arten wie bei den Wurmfarnen (Dryopteris) oder beim Sumpffarn (Thelypteris palustris) werden die Wedel im Herbst direkt braun, unabhängig von der Witterung.

Unten Fotos von hellen Wedeln des Wald-Frauenfarns (Athyrium filix-femina), heute bei Rüeggisberg (BE), und ältere Fotos des Bergfarns (Oreopteris limbosperma)und des Eichenfarns (Gymnocarpium dryopteris)

Habt ihr ähnliche Beobachtungen gemacht? Auch von anderen Arten? Bin gespannt und freue mich auf eine umfangreiche «Herbst-Wedel-Sammlung» :-)

Aller à la discussion