• Systématique
  • Eudicotyledonae
  • Caprifoliaceae
  • Centranthus
  • Centranthus ruber

Centranthus ruber

Centranthe rouge

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Kelch zur Blütezeit unscheinbar, einen Wulst aus 5 eingerollten Zipfeln bildend. 
    • Kronblätter 5, rosa, seltener rein weiss, zu einer 7–9 mm langen Röhre verwachsen, Kronzipfel ausgebreitet; am Grund mit einem sehr dünnen Sporn. 
    • 1 Staubblatt.
    • Fruchtknoten unterständig.

    Erschmatt (VS), 13.5.2015 (Muriel Bendel)

    Ligerz (BE), 2.5.2016 (Muriel Bendel)

    Neuchâtel (NE), 3.3.2025 (Muriel Bendel)

    Krone am Grund mit einem dünnen Sporn. (francoisealsaker)

    Blüte mit 1 Staubblatt. Bern, 21.7.2022 (Muriel Bendel)

    Felseck Biel (BE) (Muriel Bendel)

    Fleurs hypochromes de Cormoret (BE). (Nicolas Schwab)

    6.6.2016 (francoisealsaker)

  • Früchte

    • Aus den eingerollten Kelchzipfeln entstehen zur Fruchtzeit federige Pappusborsten.

    Ligerz (BE), 23.11.2023 (Muriel Bendel)

    Ligerz (BE), 23.11.2023 (Muriel Bendel)

    Fruchtknoten unterständig. Bern (BE), 21.7.2022 (Muriel Bendel)

    Pappusborsten federig behaart. 11.7.2016 (francoisealsaker)

    Reife Früchte (Pappus entfernt). Oberhofen (BE), 15.12.2024 (Maria Merz)

Vegetative Merkmale

Distribution

D'origine méditerranéenne.

Lebensraum

Auf flachgründigen, steinigen, relativ trockenen Böden; Mauern, Wegränder, steinige Hänge.

Mögliche Verwechslung

Die sehr seltene Schmalblättrige Spornblume (Centranthus angustifolius) besitzt schmal lanzettliche bis linealische Blattspreiten. 

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 1. März 2025

Forum

Diskussionen der Community

Weisslinge

Bei meinen Blumenfotos habe ich folgende Weisslinge entdeckt: 

Aller à la discussion

Wem gehört das Krönchen?

Krönchen-Quiz ;-)

Heute in der Stadt Bern, am Wegrand.

Aller à la discussion