• Systématique
  • Monocotyledonae
  • Amaryllidaceae
  • Allium
  • Allium victorialis

Allium victorialis

Herbe à neuf chemises, Ail victoriale

(Habkern (BE), 4.7.2020; Blumenwanderer)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten in einer kugeligen Scheindolde angeordnet; Blütenstand ohne Brutzwiebeln, vor dem Aufblühen nickend.
    • Blütenstand von oben nach unten aufblühend.
    • Hüllblätter 1 oder 2, häutig, wenig kürzer als die geöffneten Blüten.
    • Blütenstiele kantig, kahl, länger als die Perigonblätter; grünlich, in der unteren Hälfte oft rot.
    • Perigonblätter 6, gelblich
    • Staubblätter länger als die Perigonblätter.

    Blütenstand vor dem Aufblühen nickend. Braunwald (GL), 11.6.2015 (Maria Merz)

    Hüllblätter kürzer als die Blüten. Poschiavo (GR), 3.6.2011 (Maria Merz)

    Blütenknospen. Lütschental (BE), 16.6.2012 (Maria Merz)

    Perigonblätter gelblich, Staubblätter länger als die Perigonblätter. 22.6.2017 (Paul Hürlimann)

    Blütenstiele in der unteren Hälfte oft rot. Habkern (BE), 18.7.2014 (Blumenwanderer)

    Avers (GR), 4.8.2016 (wolfgang bischoff)

    Hinteres Lauterbrunnental (BE), 15.7.2023 (Muriel Bendel)

    13.7.2009 (Paul Hürlimann)

  • Früchte

    • Kapseln.

    Reifende Kapseln. Hinteres Lauterbrunnental (BE), 15.7.2023 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze ausdauernd, 35–60(–70) cm hoch. 
    • Ganze Pflanze einen typischen Lauchgeruch verströmend → deshalb gelegentlich als «Berg-Knoblauch» bezeichnet (im Gegensatz zum «Wald-Knoblauch», was den Bärlauch meint).
    • Zwiebel-Geophyt, äussere Zwiebelhäute netzartig zerfasernd.
    • Stängel rund, in der unteren Hälfte mit 2–3 Blättern, grundständige Blätter fehlend.

    Avers (GR), 4.8.2016 (wolfgang bischoff)

    Boltigen (BE), 14.7.2018 (Blumenwanderer)

    Adelboden (BE), 19.7.2020 (Blumenwanderer)

    Habkern (BE), 4.7.2020 (Blumenwanderer)

    Lauenen (BE), 10.7.2019 (Blumenwanderer)

    Rochers de Naye (VD), 9.8.2019 (francoisealsaker)

    Äussere Zwiebelhäute netzartig zerfasernd. 4.9.2014 (Paul Hürlimann)

  • Blätter

    • Blätter sitzend oder mit einem kurzen (1–2 cm), geflügelten Stiel; am Grund den Stängel scheidenförmig umfassend.
    • Blattspreite (breit) lanzettlich, 2–3,5(–4,5) cm breit, in der Knospenlage gefaltet.

    23.6.2016 (francoisealsaker)

Lebensraum

Auf nährstoffreichen, steinigen Böden; Rostseggenhalden, Hochstaudenfluren.

Verbreitung

Europäisch-westasiatisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Beim Bärlauch (Allium ursinum) sind alle Blätter grundständig und deutlich gestielt. 

Autor*in: Muriel Bendel, Blumenwanderer
Stand: 16. März 2025