• Systématique
  • Monocotyledonae
  • Orchidaceae
  • Epipactis
  • Epipactis atrorubens

Epipactis atrorubens

Épipactis pourpre noirâtre

(Laschadura, Zernez (GR), 19.7.2011; Maria Merz)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Meist sind die Blüten dunkelpurpurn.
    • Die Lippe ist stark gekräuselt.
    • Der Fruchtknoten und die Blütenstandsachse sind flaumig behaart.

    Blüten meist dunkelpurpurn. Waldenburg (BL), 18.6.2015 (wolfgang bischoff)

    Fruchtknoten und Blütenstandsachse flaumig behaart. Zernez Laschadura (GR), 19.7.2011 (Maria Merz)

    19.8.2016 (francoisealsaker)

    Waldenburg (BL), 18.6.2015 (wolfgang bischoff)

    19.8.2016 (francoisealsaker)

  • Farbvarianten

    … sind aber relativ häufig.

    Val Chamuera (GR), 26.7.2016 (Maria Merz)

    Val d'Uina (GR), 31.7.2011 (Maria Merz)

    Val Chamuera (GR), 26.7.2016 (Maria Merz)

    Zernez Laschadura (GR), 19.7.2011 (Maria Merz)

  • Früchte

    • Flaumig behaarte Kapseln.

    Niderhorn im Simmental (BE), 30.7.2013 (Maria Merz)

    Schwanden bei Brienz (BE), 17.8.2013 (Maria Merz)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Der Stängel ist flaumig behaart.

    Tschierv, Val Müstair (GR), 24.6.2013 (Maria Merz)

    Val Chamuera (GR), 26.7.2016 (Maria Merz)

    Kandersteg (BE), 25.7.2013 (francoisealsaker)

    19.8.2016 (francoisealsaker)

    5.8.2021 (francoisealsaker)

    Ofenpass (GR), 22.7.2011 (Maria Merz)

  • Blätter

    • Die Blätter sind zweizeilig angeordnet und oft – mindestens bei jungen Pflanzen – rot überlaufen. 

    Blätter bei jungen Pflanzen oft rot überlaufen. Zernez God d'Arduond (GR), 6.6.2015 (Maria Merz)

    Blätter zweizeilig angeordnet. Diemtigen (BE), 12.6.2010 (Maria Merz)

Weiterführende Literatur

Ausführliche Informationen zur Braunroten Stendelwurz (Epipactis atrorubens) auf ageo.ch.

Mögliche Verwechslung

Ein gutes Merkmal zur Unterscheidung von anderen Stendelwurz-(Epipactis-)Arten, insbesondere der Breitblättrigen Stendelwurz (Epipactis helleborine aggr.) ist die starke Kräuselung der Lippe, die nur bei der Braunroten Stendelwurz (Epipactis atrorubens) vorkommt. 

Eine Bestimmung nur auf Grund der Blütenfarbe ist heikel, weil es erstens viele Farbvarianten gibt und weil zweitens auch dunkelrote Epipactis helleborine aggr. vorkommen.

Autor*in: Maria Merz
Stand: 5. Februar 2025