• Systématique
  • Monocotyledonae
  • Orchidaceae
  • Epipogium
  • Epipogium aphyllum

Epipogium aphyllum

Épipogon sans feuilles

Morphologie

Generative Merkmale

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze ausdauernd; blass, ohne Chlorophyll.
    • Ganz junge, austreibende Pflanzen mit einem leichten Rosa-Schimmer.
    • Vollmykotroph (die Pflanzen sind für ihre Ernährung vollständig von Mykorrhiza-Pilzen abhängig).
    • Stängel blattlos oder mit wenigen, anliegenden Schuppenblättern.

    Ganz junge, austreibende Pflanzen mit einem leichten Rosa-Schimmer. Val d'Uina (GR), 31.7.2011 (Maria Merz)

    Bei der untersten Blütenknospe ist bereits der stumpfe, sackartige Sporn zu erkennen. Habkern (BE), 26.7.2015 (Maria Merz)

Weiterführende Literatur

Leake, J. R. 1994: The biology of myco-heterotrophic (‘saprophytic’) plants. New Phytologist,  127, 171–216
https://doi.org/10.1111/j.1469-8137.1994.tb04272.x
wiley.com

Taylor, L. & Roberts, D. L. 2011: Biological Flora of the British Isles: Epipogium aphyllum Sw. Journal of Ecology, 99: 878–890
https://doi.org/10.1111/j.1365-2745.2011.01839.x
besjournals.onlinelibrary.wiley.com

Ausführliche Informationen zum Widerbart (Epipogium aphyllum) auf ageo.ch

Mögliche Verwechslung

Mit keiner anderen Orchideenart zu verwechseln, höchstens mit Fichtenspargeln (Monotropa hypopitys oder Monotropa hypophegaea), die im gleichen Biotop vorkommen können.

Namen

Der Gattungsname Epipogium (Griechisch epi für «auf» oder «aufrecht» und pogon für «Bart») bezieht sich auf die aufrecht stehende Lippe und die nach unten abstehenden Sepalen und Petalen, die mit viel Fantasie mit einem Bart verglichen werden können (Genaust, H., 1996: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen, Birkhäuser).

Der Artname aphyllum (Griechisch a für «ohne» und phyllon für «Blatt») nimmt auf den höchstens mit Schuppenblättern (nicht Laubblättern) besetzten Stängel Bezug.

Autor*in: Maria Merz
Stand: 23. Februar 2025