• Systématique
  • Monocotyledonae
  • Orchidaceae
  • Listera
  • Listera ovata / Neottia ovata

Listera ovata / Neottia ovata

Grande listère, Listère ovale

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blütenstand eine allseitswendige, 20–40-blütige Traube.
    • Blütenstandsachse dicht drüsig behaart.
    • Perigonblätter grünlich, manchmal rötlichbraun überlaufen.
    • Lippe bis zur Mitte eingeschnitten, Zipfel der Lippe stumpf und nicht spreizend.
    • Blüte ohne Sporn.

    Brienz (BE), 20.4.2014 (Maria Merz)

    Bern (BE), 12.5.2024 (Muriel Bendel)

    Brienz (BE), 7.4.2014 (Maria Merz)

    Oberhofen (BE), 15.5.2011 (Maria Merz)

    Lombachalp, Habkern (BE), 31.7.2012 (Maria Merz)

    Alpiglen, Grindelwald (BE), 11.7.2024 (Muriel Bendel)

    Blütenachse dicht drüsig behaart. Alpiglen, Grindelwald (BE), 11.7.2024 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Kapseln.
    • Verblühte Triebe resp. reife Fruchtstände rasch zerfallend.

    Reifende, noch grüne Kapsel. Suldgrabe (BE), 20.7.2024 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 18.6.2024 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 18.6.2024 (Muriel Bendel)

    Beatenberg Sundlauenen (BE), 22.7.2008 (Maria Merz)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze ausdauernd, 30–60 cm hoch.
    • Stängel dicht mit Drüsenhaaren bedeckt, blattlos.

    Tschierv, Val Müstair (GR), 10.6.2015 (Maria Merz)

    Brienz (BE), 20.4.2014 (Maria Merz)

    Kandersteg (BE), 2.6.2018 (francoisealsaker)

    Bern (BE), 8.5.2024 (Muriel Bendel)

    Stängel dicht mit Drüsenhaaren bedeckt. Bern (BE), 12.5.2024 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter 2, sitzend, praktisch gegenständig. 
    • Blattspreite breit eiförmig; vorne mit einem aufgesetzten, weisslichen bis hellgrünen, später manchmal bräunlichen Spitzchen.

    Rosettenblätter mit aufgesetzten, hellen Spitzchen. Ringgenberg (BE), 1.4.2011 (Maria Merz)

    Suldgrabe (BE), 20.7.2024 (Muriel Bendel)

Weiterführende Literatur

Ausführliche Informationen zum Grossen Zweiblatt (Listera ovata / Neottia ovata) auf ageo.ch.

Mögliche Verwechslung

  • Das Kleine Zweiblatt (Listera cordata / Neottia cordata) ist in allen Pflanzenteilen sehr viel kleiner und bildet weniger Blüten pro Blütenstand, die Zipfel der Lippe sind zugespitzt und deutlich spreizend, die Blätter sind dreieckig bis breit eiförmig, die Blütenstandsachse ist kahl und der Stängel nur im unteren Teil kurz und abstehend behaart.

  • Der Stängel des Weissen Breitkölbchens (Platanthera bifolia) und des Grünlichen Breitkölbchens (Platanthera chlorantha) ist kahl und trägt wenige, schmale Blätter, die Blüten besitzen einen langen Sporn. 

  • Die kleinen weissen Spitzchen am Ende der Rosetten-Blätter sind typisch fürs Grosse Zweiblatt (Listera ovata) und dienen als Unterscheidungsmerkmal zu anderen, ähnlichen Orchideen-Rosetten, im Besonderen zu Breitkölbchen-(Platanthera-)Rosetten.

Autor*in: Maria Merz, Muriel Bendel
Stand: 14. Februar 2025

Forum

Diskussionen der Community

Neottia ovata ssp acaulis?

Nein Quatsch, ich weiss, dass es das nicht gibt!

Im Umgebungsbereich unserer Wohnüberbauung schaffen es jedes Jahr mehrere Neottia (früher Listera) ovata, sich durch dichte Cotoneaster- und Efeubestände ans Licht zu kämpfen. Dieses Jahr hat eine davon ein Problem mit dem Stängelwachstum, der Blütenstand ist “verhocket”. Das sieht allerdings sehr hübsch aus.

Ich bin ziemlich sicher, dass letztes Jahr an der genau gleichen Stelle eine Pflanze mit normalem Wuchs blühte. Was kann die Ursache dieser Wachstumsstörung sein?

Aller à la discussion

Welche Orchideen-Art?

Also ich kenne ja sonst die Orchideen gut auseinander, aber die da (auf einer Aufnahme vom letzten Mai) zusammen mit Ophioglossum macht mich etwas unsicher: ist das nun Listera ovata oder Platanthera bifolia?

Aller à la discussion