• Systématique
  • Monocotyledonae
  • Orchidaceae
  • Listera
  • Listera cordata / Neottia cordata

Listera cordata / Neottia cordata

Listère en coeur

(Lombachalp, Habkern (BE), 19.6.2015; Maria Merz)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten in einer bis zu 10-blütigen Traube angeordnet.
    • Blütenstandsachse kahl.
    • Perigonblätter und Lippe grün, oft kräftig braunrot überlaufen.
    • Lippe bis über die Mitte eingeschnitten, Zipfel der Lippe zugespitzt und spreizend.
    • Blüte ohne Sporn.

    Blütenknospen. S-chanf Chapella (GR), 2.6.2015 (Maria Merz)

    Gasterntal (BE), 22.7.2013 (francoisealsaker)

    Kandersteg (BE), 29.6.2018 (francoisealsaker)

    Simmenfälle (BE), 31.5.2009 (Maria Merz)

    Rüschegg (BE), 19.7.2019 (wolfgang bischoff)

    Kandersteg (BE), 29.6.2018 (francoisealsaker)

    S-chanf Chapella (GR), 27.6.2010 (Maria Merz)

    Ardez (GR), 21.6.2008 (Maria Merz)

    Lavin (GR) (Maria Merz)

    Braunwald (GL), 4.6.2011 (Maria Merz)

    Diemtigen Würzi (BE), 26.6.2018 (Maria Merz)

    Val Tantermozza (GR), 6.6.2015 (Maria Merz)

    Habkern, Lombachalp (BE), 19.6.2015 (Maria Merz)

    Val d'Uina (GR), 4.7.2008 (Maria Merz)

  • Früchte

    • Kapseln.
    • Verblühte Triebe resp. reife Fruchtstände rasch zerfallend.

    Reife Kapseln. Engstlenalp (BE), 19.8.2008 (Maria Merz)

    Leere Kapseln. Habkern Schwarzbach (BE), 28.8.2014 (Maria Merz)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform

    • Pflanze ausdauernd, unscheinbar, zart, 5–20 cm hoch.
    • Stängel oben kahl, unten kurz und abstehend behaart.

    S-chanf Chapella (GR), 2.6.2015 (Maria Merz)

    S-chanf Chapella (GR), 27.5.2012 (Maria Merz)

    Gasterntal (BE), 22.7.2013 (francoisealsaker)

    Rüschegg (BE), 19.7.2019 (wolfgang bischoff)

    Kandersteg (BE), 29.6.2018 (francoisealsaker)

  • Blätter

    • Blätter 2, praktisch gegenständig, sitzend.
    • Blattspreite dreieckig bis breit eiförmig.
    • Blätter grün, ab Spätsommer zuerst gelblich, später bräunlich verfärbt und sich deshalb gut vom Moos oder Waldboden abhebend.

    Blätter ± gegenständig, dreieckig bis breit eiförmig. Rüschegg (BE), 19.7.2019 (wolfgang bischoff)

    Die Blätter verfärben sich im Spätsommer gelblich (oben rechts: immergrüne Blätter des Grünen Alpenlattichs Homogyne alpina). Habern, Schwarzbach (BE), 28.8.2014 (Maria Merz)

    Gasterntal (BE), 8.8.2016 (francoisealsaker)

Weiterführende Literatur

Ausführliche Informationen zum Kleinen Zweiblatt (Listera cordata / Neottia cordata) auf ageo.ch.

Mögliche Verwechslung

→ Fruchtstände des Kleinen Zweiblattes (Listera cordata) findet man im Herbst kaum, da diese wie beim Grossen Zweiblatt (Listera ovata) rasch zerfallen. Trotzdem lassen sich Vorkommen entdecken, weil sich die herbstlich gelb gefärbten Blättchen deutlich vom grünen Moos oder vom braunen Waldboden abheben.

Das Grosse Zweiblatt (Listera ovata) ist in allen Teilen sehr viel grösser, bildet mehr Blüten pro Blütenstand, die Zipfel der Lippe sind stumpf und nicht spreizend, die Blätter besitzen ein aufgesetztes Spitzchen und die Stängel und Blütenstandsachsen sind dicht drüsig behaart. 

Autor*in: Maria Merz, Muriel Bendel
Stand: 14. Februar 2025