• Systématique
  • Eudicotyledonae
  • Ulmaceae
  • Ulmus
  • Ulmus minor

Ulmus minor

Orme champêtre, Ormeau

(Turtmann (VS), 17.4.2022; Muriel Bendel)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Früchte

    • Früchte kahl, Rand nicht bewimpert.
    • Same in der oberen/vorderen Hälfte des Flügels, nur wenig unterhalb des Flügeleinschnittes.

    27.3.2016 (wolfgang bischoff)

    Basel (BS), 24.5.2016 (wolfgang bischoff)

Vegetative Merkmale

  • Zweige

    • Zweige oft mit Korkleisten.

    Turtmann (VS), 17.4.2022 (Muriel Bendel)

    Turtmann (VS), 17.4.2022 (Muriel Bendel)

    Turtmann (VS), 17.4.2022 (Muriel Bendel)

    Belper Giessen (BE), 25.2.2024 (Muriel Bendel)

  • Knospen

    • Knospen wechselständig (zweizeilig), schief über der Blattnarbe stehend (Gattungsmerkmal).

    Seitenknospe. Belper Giessen (BE), 25.2.2024 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter wechselständig (zweizeilig), kurz gestielt.
    • Blattspreite mit 8–14 Paar Seitennerven; Oberseite kahl und etwas glänzend; immer nur in eine Spitze auslaufend (nicht 3); Spreitengrund kaum bis deutlich asymmetrisch.
    • Nebenblätter linealisch, bald abfallend.

    Turtmann (VS), 17.4.2022 (Muriel Bendel)

    Basel (BS), 24.5.2016 (wolfgang bischoff)

Variabilität

Feld-Ulmen (Ulmus minor) mit sehr deutlich ausgeprägten Korkleisten werden teilweise auch als eigene Varietät (var. suberosa) und mit dem deutschen Namen «Kork-Ulme» aufgeführt.

Weiterführende Literatur

… zur Gattung Ulmus in Europa:

Caudullo, G., de Rigo, D., 2016. Ulmus - elms in Europe: distribution, habitat, usage and threats. In: San-Miguel-Ayanz, J., de Rigo, D., Caudullo, G., Houston Durrant, T., Mauri, A. (Eds.), European Atlas of Forest Tree Species. Publ. Off. EU, Luxembourg, pp. e01bd40+
researchgate.net

Fragnière, Y. et al. 2022: Bestimmung der europäischen Ulmen. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 173(2): 1–6
researchgate.net

Willner, W. 1998: Neue Befunde an Ulmus in Österreich. Fl. Austr. Novit., 5: 26–33
zobodat.at

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 13. Januar 2024

Forum

Bilder aus der Community

Diskussionen der Community

Eine Ulme, welche?

Gestern in Morges an der Morges habe ich diesen Baum in Blüte gesehen. Ich vermute, dass es sich um eine Berg-Ulme handelt, aber ich bin nicht sicher. Dafür würde sprechen, dass die Knospen etwas “schräg” stehen. Bei den Blüten bin ich nicht sicher, ob sie sich so gut von einer Art zur anderen unterscheiden lassen…. 

Aller à la discussion

Knorrige Kerle

Im Sommer gehen sie oft etwas unter, jetzt im Winter sind sie umso besser zu sehen: Zweige und Äste mit Korkleisten. 

Um welche drei Arten handelt es sich? Alle drei wachsen wild in der CH und sind ± weit verbreitet.

Aller à la discussion