• Monocotyledonae
  • Poaceae
  • Vulpia
  • Vulpia myuros

Vulpia myuros

Vulpie queue de rat

(Bremgartenwald (BE), 28.5.2024; Muriel Bendel)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blütenstand meist einseitswendig, eine Traube (Ährchen kurz gestielt, deshalb an eine Ähre erinnernd) oder eine sehr schlanke Rispe.
    • Unterste Abschnitte der Rispe zur Blütezeit meist noch von der obersten Blattscheide umfasst.
    • Ährchen mehrblütig.
    • Hüllspelzen 2, weiss häutig berandet, zugespitzt, ohne Grannen; obere (= längere) Hüllspelze 2,5–6,5 mm lang; 2,5–11-mal so lang wie die untere (=kürzere) Hüllspelze; untere (= kürzere) Hüllspelze 0,4–2,5 mm lang.
    • Deckspelzen lang begrannt, Granne bis zu 3-mal so lang wie die Spelze; v.a. auf dem Rücken rau oder sehr kurz behaart (Lupenmerkmal).
    • Staubblatt 1.

    Blütenstand eine Traube... Bremgartenwald (BE), 28.5.2024 (Muriel Bendel)

    ... ober eine schlanke Rispe. Oberburg (BE), 30.5.2023 (Muriel Bendel)

    Ährchen kurz gestielt. Bremgartenwald (BE), 28.5.2024 (Muriel Bendel)

    Deckspelzen lang begrannt. Langnau i.E. (BE), 25.5.2024 (Muriel Bendel)

    Ährchen mehrblütig. Oberburg (BE), 30.5.2023 (Muriel Bendel)

    Hüllspelze mit einem weissen, häutigen Rand. Olten Hammer (SO), 29.5.2024 (Muriel Bendel)

    Lyss Grien (BE), 10.5.2023 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze einjährig, kleine Büschel bildend, 15–40(–60) cm hoch.
    • Stängel aufrecht oder am Grund bogig aufsteigend.

    Bremgartenwald (BE), 28.5.2024 (Muriel Bendel)

    Langnau i.E. (BE), 25.5.2024 (Muriel Bendel)

    Lyss Grien (BE), 10.6.2023 (Muriel Bendel)

    Wankdorf Bern (BE), 28.6.2023 (Muriel Bendel)

    Kleine Büschel bildend. Bremgartenwald (BE), 28.5.2024 (Muriel Bendel)

    Stängel aufrecht oder am Grudn bogig aufsteigend. Bremgartenwald (BE), 28.5.2024 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter 2–2,5 mm breit, teilweise eingerollt, auf der Oberseite behaart, mit deutlichen Rippen.
    • Blatthäutchen gestutzt, sehr kurz, 1(–1,5) mm lang, am Rand oft hochgezogen/verlängert.

    Blattoberseite behaart und gerippt. Bremgartenwald (BE), 28.5.2024 (Muriel Bendel)

    Blatthäutchen kurz, gestutzt. Langnau i.E. (BE), 25.5.2024 (Muriel Bendel)

    Olten Hammer (SO), 29.5.2024 (Muriel Bendel)

    Blatthäutchen am Rand oft hochgezogen. Olten Hammer (SO), 29.5.2024 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf offenen, trockenen, sandigen bis kiesigen Böden in wärmeren Lagen; Wegränder, Bahnareale, Ruderalflächen.

Mögliche Verwechslung

Beim Bewimperten Federschwingel (Vulpia ciliata) sind die Deckspelzen lang behaart.

Beim Trespen-Federschwingel (Vulpia bromoides) ragt der unterste Abschnitt der Rispe zur Blütezeit meist deutlich aus der obersten Blattscheide heraus und die obere (= längere) Hüllspelze ist 1,3–2-mal so lang wie die untere (=kürzere) Hüllspelze.

Der Unterbrochene Windhalm (Apera interrupta) zeichnet sich durch einblütige Ährchen und längere Blatthäutchen aus.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 13. Juni 2024

Forum

Diskussionen der Community

Ist das Vulpia bromoides ?

Hallo zusammen !

An und auf einem wenig genutztem Bahn-Abstellgleis habe ich dieses zarte Gras in großer Zahl gefunden. Es wächst am Rande der Gleisschotter, bildet dichte Büschel (vermutlich zahlreiche dicht beieinander wachsende Einzelpflanzen) von streng nach oben strebenden Stängeln. Es wird bis zu 50cm hoch, kann aber auch bei einer Größe von nur 5cm ein paar wenige Blüten bilden. An Grunde der Ähre setzt noch ein letztes Blatt an, das etwa halb so lang wie die Ähre ist. Die Blattspreite ist eingerollt. Die Stängelknoten sind sehr auffallend dunkel violett gefärbt.

Liege ich mit meiner Bestimmung auf Vulpia bromoides richtig?

Grüße, Jens

Aller à la discussion