Papaver rhoeas

Coquelicot

(Bolligen (BE), 30.5.2020; francoisealsaker)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten einzeln; zuerst nickend, kurz vor dem Aufblühen aufrecht.
    • Blütenstiel abstehend behaart.
    • Kelchblätter 2, oval, stumpf, abstehend borstig behaart, beim Öffnen der Blüte abfallend.
    • Kronblätter 4, rot, am Grund oft mit schwarzem Fleck.
    • Staubblätter zahlreich; Staubfäden sehr dünn (fadenförmig), dunkelviolett bis fast schwarz.

    Acherabiela (VS), 4.6.2022 (Muriel Bendel)

    Meienried (BE), 17.6.2022 (Muriel Bendel)

    2.6.2013 (francoisealsaker)

    Acherabiela (VS), 4.6.2022 (Muriel Bendel)

    Meienried (BE), 17.6.2022 (Muriel Bendel)

    Naters (VS), 5.6.2024 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Fruchtstiel abstehend behaart.
    • Kapsel kahl, ± kugelig, am Grund abgerundet, 1–2-mal so lang wie breit, mit 8–12(–18) Narbenstrahlen.

    Naters (VS), 5.6.2024 (Muriel Bendel)

    Acherabiela (VS), 4.6.2022 (Muriel Bendel)

    Meienried (BE), 17.6.2022 (Muriel Bendel)

    Meienried (BE), 17.6.2022 (Muriel Bendel)

    Cressier (NE), 24.6.2024 (Muriel Bendel)

    Cressier (NE), 24.6.2024 (Muriel Bendel)

    Cressier (NE), 24.6.2024 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze einjährig oder einjährig überwinternd.
    • Ganze Pflanze mit weissem Milchsaft.
    • Stängel einfach oder verzweigt, beblättert, abstehend borstig behaart, manchmal rot überlaufen.

    Salavaux (VD), 9.6.2012 (wolfgang bischoff)

  • Blätter

    • Blätter wechselständig, fiederschnittig, behaart, grün.
    • Untere Blätter deutlich gestielt, obere in einen breiten Stiel verschmälert oder ± sitzend.

Weiterführende Literatur

Jagel, A. 2018: Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas): Blume des Jahres 2017. Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 9: 269–276
https://www.zobodat.at/pdf/Jahrb-Bochumer-Bot-Ver_9_0269-0276.pdf

Francé, R. H. 1920: Die Pflanze als Erfinder. 10. Auflage
https://archive.org/details/diepflanzealserf00fran/page/8/mode/2up?view=theater
Abbildung 1 auf Seite 8: Mohnkapsel und Salzstreuer: Eine biotechnische «Erfindung» und ihr Vorbild

Mögliche Verwechslung

Der Saat-Mohn (Papaver dubium) zeichnet sich durch längliche (ebenfalls kahle) Fruchtkapsel und anliegend behaarte Blüten- und Fruchtstiele aus.

Beim Sand-Mohn (Papaver argemone) und Krummborstigen Mohn (Papaver hybridum) besitzen die Kapseln schräg abstehende Borsten. 

Vegetativ sieht das Aufrechte Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) kleinen Mohn-(Papaver)Pflanzen ähnlich → auf die Blattstellung (bei Ambrosia artemisiifolia gegenständig, nur die oberen Stängelblätter wechselständig) und den Milchsaft (Ambrosia artemisiifolia ohne Milchsaft) achten.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 17. Mai 2023