• Eudicotyledonae
  • Hypericaceae
  • Hypericum
  • Hypericum humifusum

Hypericum humifusum

Millepertuis couché

(Bümpliz (BE), 14.6.2019; francoisealsaker)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Kelchblätter 5, grün, v.a. am Rand mit schwarzen Drüsen.
    • Kronblätter 5, hellgelb, etwas kürzer bis ± so lang wie der Kelch, ganzrandig, am Rand mit wenigen schwarzen Drüsen.
    • Staubblätter 15–20.
    • Fruchtknoten oberständig.
    • Griffel 3, ± so lang wie der Fruchtknoten.

    Blütenknospe. Bremgarten b. Bern (BE), 19.5.2024 (Muriel Bendel)

    Unteres Wynental (AG), 14.6.2024 (Thomas Stirnemann)

    Bümpliz (BE), 14.6.2019 (francoisealsaker)

    Bremgarten b. Bern (BE), 19.5.2024 (Muriel Bendel)

    Escholzmatt (LU), 4.8.2017 (wolfgang bischoff)

  • Früchte

    • Aufrechte Kapseln.

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze wenigjährig bis ausdauernd, kahl.
    • Stängel niederliegend bis bogig aufsteigend, auffallend dünn, rund oder mit 2 feinen Kanten.

    Bümpliz (BE), 14.6.2019 (francoisealsaker)

    Escholzmatt (LU), 4.8.2017 (wolfgang bischoff)

    Unteres Wynental (AG), 14.6.2024 (Thomas Stirnemann)

    Bremgarten b. Bern (BE), 19.5.2024 (Muriel Bendel)

    Bremgarten b. Bern (BE), 19.5.2024 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter gegenständig, sitzend oder sehr kurz gestielt. 
    • Blattspreiten oval bis breit lanzettlich, ganzrandig, kahl, auf der Fläche mit durchscheinenden hellen Drüsen (= durchscheinend punktiert), auf der Unterseite am Rand mit schwarzen Drüsen.

    Blattunterseite am Rand mit schwarzen Drüsen. Bremgarten b. Bern (BE), 19.5.2024 (Muriel Bendel)

    Blattspreite durchscheinend punktiert. Bremgarten b. Bern (BE), 19.5.2024 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf relativ feuchten, kalkarmen, offenen Böden; Waldwege, Waldlichtungen.

Mögliche Verwechslung

Kümmerliche Formen des Echten Johanniskrauts (Hypericum perforatum) können dem Niederliegenden Johanniskraut ähnlich sehen → beim Echten Johanniskraut (Hypericum perforatum) auf die aufrechten (oder nur am Grund bogigen), unten verholzten Stängel, die Anzahl Staubblätter (mind. 20) und die auf einer Seite gesägten Kronblätter achten. 

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 15. Juni 2024

Forum

Diskussionen der Community

Hypericum humifusum?

Zuerst und aus Distanz mit der häufig vorkommenden Lysimachia nemorum verwechselnd und achtlos daran vorbeigehend, habe ich heute genauer hingeschaut. Ich vermute Hypericum humifusum, FlorApp meldet jedoch, dass die Art in meinem Gebiet neu ist. Danke im Voraus für einen Hinweis.
Unteres Wynental, 500 m. ü. M., Krautsaum am Waldweg, nach forstwirtschaftlichem Eingriff

Aller à la discussion