• Systématique
  • Basale Angiospermae
  • Aristolochiaceae
  • Aristolochia
  • Aristolochia rotunda

Aristolochia rotunda

Aristoloche arrondie

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten einzeln in den Blattwinkeln; zur Blütezeit und nach dem Abblühen aufrecht (nicht nickend); leicht unangenehm duftend.
    • Perigon gelbgrün, Lippe braunrot bis dunkelviolett mit gelben Längsstreifen; am Grund bauchig erweitert (Kesselfallenblume).

    Luganese (TI), 19.5.2022 (Blumenwanderer)

    Luganese (TI), 19.5.2022 (Blumenwanderer)

    Luganese (TI), 19.5.2022 (Blumenwanderer)

    Luganese (TI), 19.5.2022 (Blumenwanderer)

  • Früchte

    • Kapseln 6-fächerig, kugelig bis birnförmig, zur Reifezeit schräg aufrecht oder abstehend. 

    Luganese (TI), 19.5.2022 (Blumenwanderer)

    Luganese (TI), 19.5.2022 (Blumenwanderer)

    Luganese (TI), 19.5.2022 (Blumenwanderer)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze ausdauernd, 30(–50) cm hoch.
    • Stängel kantig, meist unverzweigt, aufsteigend oder aufrecht; einer kugeligen bis birnförmigen, harten Knolle entspringend (Foto der Knollen auf actaplantarum.org).

    Luganese (TI), 19.5.2022 (Blumenwanderer)

    Luganese (TI), 19.5.2022 (Blumenwanderer)

    Luganese (TI), 19.5.2022 (Blumenwanderer)

    Luganese (TI), 19.5.2022 (Blumenwanderer)

  • Blätter

    • Blätter wechselständig, praktisch sitzend, ohne Nebenblätter; grün, vor allem auf der Unterseite etwas bläulich.
    • Blattspreite herzeiförmig und stängelumfassend, vorne stumpf, ganzrandig, deutlich netznervig.

Verbreitung

Mediterran.

Verbreitungskarte auf POWO.

Weiterführende Literatur

Oelschlägel, B. et al. 2014: The betrayed thief – the extraordinary strategy of Aristolochia rotunda to deceive its pollinators. New Phytologist, 206: 342–351
researchgate.net

Gattung Aristolochia in der Flora Iberica

Aristolochia rotunda auf actaplantarum.org

Mögliche Verwechslung

Bei der Echten Osterluzei (Aristolochia clematitis) stehen die Blüten zu (3–)4–8 (nicht einzeln) in den Winkeln der lang gestielten Blätter, die Lippen der Blüten sind gelb (nicht braunrot bis dunkelviolett). 

Nahrungspflanze für...

  • Osterluzeifalter

    Die Raupen des Osterluzeifalters (Zerynthia polyxena) ernähren sich von Osterluzei-Arten, u.a. von Aristolochia rotunda und Aristolochia clematitis.
    Ausführliche Informationen zum Osterluzeifalter auf lepiforum.org

Autor*in: Blumenwanderer, Muriel Bendel
Stand: 31. Januar 2025