• Systématique
  • Eudicotyledonae
  • Salicaceae
  • Salix
  • Salix purpurea

Salix purpurea

Osier rouge, Saule pourpre

(Olten Hammer (SO), 18.3.2023; Muriel Bendel)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten in dichten, männlichen oder weiblichen Kätzchen angeordnet. 
    • Blüten mit Nektardrüsen → Insektenbestäubung.
    • Deckblätter der Blüten deutlich zweifarbig: untere Hälfte weisslich bis grünlich, vordere Hälfte dunkelbraun bis schwarz
    • Männliche Blüten mit 2 Staubblättern; Staubfäden vollständig miteinander verwachsen → deshalb scheinbar 1 Staubblatt pro Blüte (nur bei dieser Salix-Art so); Staubbeutel vor dem Öffnen orangerot; Pollen gelb.
    • Weibliche Blüten: Griffel sehr kurz (nur 0,1 mm lang), Narbe deshalb praktisch sitzend; Fruchtknoten dicht behaart.

    Olten Hammer (SO), 18.3.2023 (Muriel Bendel)

    Männliche Kätzchen. Olten Hammer (SO), 18.3.2023 (Muriel Bendel)

    Männliches Kätzchen. Bern (BE), 14.3.2011 (Muriel Bendel)

    Olten Hammer (SO), 18.3.2023 (Muriel Bendel)

    Olten Hammer (SO), 18.3.2023 (Muriel Bendel)

    Abgeblühtes männliches Kätzchen. Olten Hammer (SO), 18.3.2023 (Muriel Bendel)

    Weibliche Kätzchen. Olten Hammer (SO), 18.3.2023 (Muriel Bendel)

    Weibliche Kätzchen. Olten Hammer (SO), 18.3.2023 (Muriel Bendel)

    Weibliche Kätzchen. Yverdon-les-Bains (VD), 26.3.2011 (wolfgang bischoff)

  • Früchte

    • Vielsamige Kapseln.
    • Samen mit Haarschopf → Windausbreitung.

Vegetative Merkmale

Verbreitung

Europäisch-westasiatisch-mediterran.

Verbreitungskarte auf POWO.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 29. März 2025

Forum

Diskussionen der Community

Weiden

Sind eigentlich alle Weiden zweihäusig?

Hat jemand ev. eine Foto einer weiblichen Purpurweide?

Vielen Dank

und beste Grüsse

Urs-Peter

Aller à la discussion