• Systématique
  • Eudicotyledonae
  • Saxifragaceae
  • Chrysosplenium
  • Chrysosplenium alternifolium

Chrysosplenium alternifolium

Dorine à feuilles alternes

(Hub b. Krauchthal (BE), 18.4.2019; francoisealsaker)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Hochblätter hellgelb bis hellgrün, sitzend, kahl.
    • Kelchblätter hellgelb oder grünlich, bis 2 mm lang.
    • Kronblätter fehlend.
    • Staubblätter 8.

    Blütenknospen. Frieswil (BE), 17.2.2024 (Muriel Bendel)

    Bilten (GL), 19.4.2021 (Muriel Bendel)

    Krauchthal / Burgdorf (BE), 20.3.2016 (francoisealsaker)

    Riedholz (SO), 25.3.2011 (Muriel Bendel)

    Zirkelsgraben (FR), 13.4.2014 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    Mehrsamige Kapseln.

    Bremgartenwald (BE), 21.4.2022 (Muriel Bendel)

    Bremgartenwald (BE), 21.4.2022 (Muriel Bendel)

    Leysin (VD), 26.5.2017 (Muriel Bendel)

    Geöffnete Kapsel mit reifen, brauen Samen. Bremgartenwald (BE), 25.4.2024 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze ausdauernd; mit dünnen, ober- oder unterirdischen Ausläufern → Rasen bildend.
    • Stängel im Querschnitt 3-kantig. 

    Bremgartenwald (BE), 21.4.2018 (francoisealsaker)

    Hub b. Krauchthal (BE), 18.4.2019 (francoisealsaker)

    Hub b. Krauchthal (BE), 18.4.2019 (francoisealsaker)

    Bremgartenwald (BE), 10.4.2016 (Muriel Bendel)

    Bremgartenwald (BE), 21.4.2022 (Muriel Bendel)

    Grasburg (BE), 9.4.2017 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter wechselständig oder nur 1 Stängelblatt vorhanden; gestielt.
    • Blattstiel kraus behaart.
    • Blattspreite der grundständigen Blätter im Umriss nierenförmig bis rundlich, am Grund tief herzförmig, Rand gekerbt, auf beiden Seiten mit abstehenden Borstenhaaren; Unterseite etwas heller als die Oberseite.

    Frieswil (BE), 17.2.2024 (Muriel Bendel)

    Stängelblätter wechselständig. Bremgartenwald (BE), 21.4.2022 (Muriel Bendel)

    Grundständige Blätter. Bremgartenwald (BE), 21.4.2022 (Muriel Bendel)

    Bremgartenwald (BE), 26.3.2023 (Muriel Bendel)

    Blattoberseite. Frieswil (BE), 17.2.2024 (Muriel Bendel)

    Blattoberseite mit Borstenhaaren. Frieswil (BE), 17.2.2024 (Muriel Bendel)

    Blattunterseite. Frieswil (BE), 17.2.2024 (Muriel Bendel)

    Kraus behaarter Blattstiel eines grundständigen Blattes. Frieswil (BE), 17.2.2024 (Muriel Bendel)

Samenausbreitung

Die Samen werden durch auffallende Regentropfen aus den nach oben geöffneten Früchten ausgeschleudert (Regenschleuder-Ausbreitung, Ombroballochorie; Rothmaler Grundband 2021)

Mögliche Verwechslung

Das Gegenblättrige Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium) zeichnet sich durch gegenständige Stängelblätter und vierkantige Stängel aus. 

Name

Der wissenschaftliche Gattungsname Chrysosplenium (griechisch chrysos = Gold; splen = Milz) bezieht sich auf die gelben Hochblätter und die herz- bis nieren- (oder milz-)förmigen Stängel- und Grundblätter. 

Quellen

Rothmaler – Exkursionsflora von Deutschland; Gefässpflanzen, Grundband 2021, 22. Auflage. Müller F. et al. (Hrsg.). Springer

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 17. Februar 2024

Forum

Bilder aus der Community

Diskussionen der Community

Regentropfen-Weitwurf

Der Winterling (Eranthis hyemalis) setzt bei der Verbreitung seiner Samen auf eine eher ungewöhnliche Strategie: Auffallende Regentropfen schleudern die reifen Samen aus den nach oben geöffneten Balgfrüchten heraus. Viele Samen fliegen kaum über 30 cm weit – der gemessene Samen-Schleuder-Rekord liegt aber bei stolzen 128 cm. Details im Winterling-Porträt.

Weitere Arten wie das Wechselblättrige Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium), das Gegenblättrige Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium) und die Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris) zählen ebenfalls zu den sog. "Regenschleuderern".

Aller à la discussion