• Sistematica
  • Monocotyledonae
  • Orchidaceae
  • Cephalanthera
  • Cephalanthera longifolia

Cephalanthera longifolia

Cefalantera maggiore

(Hub b. Krauchthal (BE), 23.5.2018; francoisealsaker)

Morphologie

Generative Merkmale

Vegetative Merkmale

Weiterführende Literatur

Ausführliche Informationen zum Langblättrigen Waldvögelein (Cephalanthera longifolia) auf ageo.ch.

Mögliche Verwechslung

Das Weisse Waldvögelein (Cephalanthera damasonium) besitzt crème- oder elfenbeinfarbene Blüten, deren Tragblätter deutlich kürzer als die Fruchtknoten sind, die Stängelblätter sind eiförmig bis oval und schräg abstehend.

Autor*in: Maria Merz
Stand: 14. Februar 2025

Forum

Diskussionen der Community

Cephalanthera longifolia?

Cephalanthera longifolia war da mein erster Gedanke, als ich diese abgeblühten Orchideen antraf. Der Lebensraum und die Blütezeit würde passen, was mich etwas irritiert ist die Üppigkeit des Wuchses. Die Cephalantherae in meinem gewohnten Gebiet kommen deutlich “magerer” daher. 

Unteres Suhrental, Wegböschung SW-orientiert, Waldsimsen-Buchenwald, 590 m.ü.M.

alla discussione

Junge Triebe

Zu welcher Art gehören diese jungen Triebe, blühend in einigen Wochen?

Diese Art beobachtete ich in der Vergangenheit blühend am selben Stao.

alla discussione

Orchidee vegetativ

War gestern im Lindentäli. Welche Orchidee ist das? (spannend ist auch die Pflanze links daneben ;-), die kenn ich aber (Campanula cervicaria))

alla discussione

Waldvögelein ohne Chlorophyll

Diese Cephalanthera longifolia in Vollblüte aber ohne Chlorophyll brachte mich ins Sinnieren: Der liebe Mykorrhizapilz scheint also ziemlich bedingungslos auch Kohlenhydrate zu liefern. Quasi ein offenes Evolutionstürchen, welches der ebenfalls in Vollblüte stehende Dingel bereits durchschritten hat.

Doch besonders fit sieht das arme Pflänzchen nicht aus. Die natürliche Selektion wir das Türchen also wohl gnadenlos wieder zuknallen! ;)

alla discussione