• Sistematica
  • Eudicotyledonae
  • Plantaginaceae
  • Linaria
  • Linaria purpurea

Linaria purpurea

Linaiola porporina

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blütenstandsachse kahl.
    • Blütenstand eine vielblütige Traube.
    • Blütenstiel kahl, ± so lang wie die Kelchblätter.
    • Deckblatt zur Blütezeit rund ½ so lang bis gleich lang wie der Blütenstiel.
    • Kelchblätter 5, kahl, lanzettlich, am Grund zu einer kurzen Röhre verwachsen.
    • Krone violett, selten rosa oder weiss, im Gaumen bärtig, Kronröhre deutlich dunkel violett geadert.
    • Krone am Grund mit einem Sporn, dieser so lang wie die übrige Krone.
    • Staubblätter 4, in der Krone eingeschlossen und mit dieser verwachsen.
    • Fruchtknoten oberständig, Griffel in der Krone verborgen.

    Knospe. 11.6.2024 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 17.11.2024 (Muriel Bendel)

    La Neuveville (NE), 27.7.2022 (Muriel Bendel)

    Lutzeren (BE), 7.6.2015 (Muriel Bendel)

    Blüten gestielt, in Trauben angeordnet. Bern (BE), 2.8.2023 (Muriel Bendel)

    Sporn ca. so lang wie die übrige Krone. Bern (BE), 2.8.2023 (Muriel Bendel)

    Gaumen bärtig. Thun (BE), 23.5.2024 (Muriel Bendel)

    Staubbeutel aus dem Gaumen hervorguckend. Thun (BE), 23.5.2024 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Kapsel kahl, kugelig, zur Reifezeit länger als die Kelchblätter.
    • Kapsel 2-fächrig, sich an der Spitze mit (5–)6(–8) Zähnen öffnend; in der Mitte bleibt ein schmaler Streifen mit dem Griffel bestehen, der die beiden Seiten der Kapsel verbindet.
    • Samen zur Reifezeit dunkelbraun bis schwarz, 0,9–1,2 mm im Durchmesser, eiförmig bis oval, unregelmässig kantig, auf den Flächen tief runzelig.

    Reifende Kapseln. Bern (BE), 2.8.2023 (Muriel Bendel)

    Reifende Kapseln. Bern (BE), 7.7.2024 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 18.6.2024 (Muriel Bendel)

    Fruchtstand mit geöffneten Kapseln. Bern (BE), 7.11.2024 (Muriel Bendel)

    Reife, geöffnete Kapseln. Bern (BE), 17.11.2024 (Muriel Bendel)

    Reife Samen unregelmässig kantig, Oberflächen tief runzelig. Oberhofen (BE), 22.1.2025 (Maria Merz & Blumenwanderer)

    Fruchtstand und reife Früchte. Oberhofen (BE), 2.12.2024 (Maria Merz)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze ausdauernd, 40–80 bis über 100 cm hoch.
    • Stängel aufrecht; grün, an sonnigen Standorten oft rot bis violett überlaufen.
    • Horizontal verlaufende Wurzeln können neue Sprosse bilden (Wurzelbrut).

    Thun (BE), 23.5.2024 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter sitzend, ohne Nebenblätter. 
    • Untere Blätter quirlständig oder gegenständig, obere Blätter wechselständig.
    • Blattspreite (schmal) lanzettlich bis linealisch, meist blaugrün, auf der Unterseite etwas heller; ganzrandig, Rand in der unteren Hälfte der Blattspreite leicht umgerollt; Mittelnerv auf der Oberseite etwas eingesenkt und auf der Unterseite als Kiel hervortretend.

    Blätter lanzettlich, glauk. Bern (BE), 2.8.2023 (Muriel Bendel)

    Untere Blätter quirlständig. Bern (BE), 11.6.2024 (Muriel Bendel)

    Untere Blätter quirlständig oder gegenständig, ... Bern (BE), 17.11.2024 (Muriel Bendel)

    ... obere Blätter wechselständig. Bern (BE), 7.7.2024 (Muriel Bendel)

    Blattoberseite mit eingesenktem Mittelnerv. Bern (BE), 17.11.2024 (Muriel Bendel)

    Blattunterseite mit hervortretendem Kiel. Bern (BE), 17.11.2024 (Muriel Bendel)

    Stängel an sonnigen Standorten rot oder violett überlaufen. Thun (BE), 23.5.2024 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf relativ trockenen Böden; Wegränder, Böschungen, Bahnanlagen. 

Verbreitung

Ursprüngliche Verbreitung: Italien – von der Emilia Romagna bis Sizilien.
Verbreitungskarte auf dryades.units.it

Verbreitungskarte auf POWO.

In der CH in Ausbreitung?

Mögliche Verwechslung

Hell lila bis weissliche, deutlich gestreifte Kronen mit im Verhältnis kürzeren Spornen besitzt das westeuropäisch verbreitete, kahle, meist kleinere Gestreifte Leinkraut (Linaria repens)

Das einjährige, sehr selten eingeschleppte, lila blühende Acker-Leinkraut (Linaria arvensis) zeichnet sich durch einen drüsigen Blütenstand aus.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 25. November 2024