• Sistematica
  • Eudicotyledonae
  • Asteraceae
  • Cicerbita
  • Cicerbita alpina

Cicerbita alpina

Cicerbita violetta

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blütenstandsachse, Körbchenstiele und Tragblätter der Körbchen mit Stieldrüsen.
    • Körbchen in einer wenig verzweigten, beim Aufblühen schlanken, später wenig ausgebreiteten Rispe angeordnet. 
    • Hüllblätter schmal lanzettlich, mit Stieldrüsen; grün, vor allem an den Spitzen oft rot bis violett überlaufen.
    • Blütenstand von oben nach unten aufblühend.
    • Zungenblüten lila bis hellviolett, am Grund weisslich, abgeblüht dunkelblau; an der Spitze 5-zipflig.

    Noch geschlossene Körbchen, in einer wenig verzweigten, schlanken Rispe angeordnet. Oberwil (BE), 25.6.2018 (Blumenwanderer)

    Blütenstand von oben nach unten aufblühend. Oberwil im Simmental (BE), 25.6.2018 (Blumenwanderer)

    Blütenstandsachse, Körbchenstiele und Hüllblätter mit Drüsenhaaren. Niederurnertäli (GL), 5.7.2021 (Muriel Bendel)

    Blütenknospen. Kandersteg (BE), 28.6.2018 (Muriel Bendel)

    Zungenblüten lila bis hellviolett, am Grund weisslich. Kandersteg (BE), 5.7.2016 (wolfgang bischoff)

    Hüllblätter mit Drüsenhaaren. Niederurnertäli (GL), 5.7.2021 (Muriel Bendel)

    Sörenberg (LU), 2.7.2018 (francoisealsaker)

    Oberwil im Simmental (BE), 25.6.2018 (Blumenwanderer)

    Selzach (SO), 21.6.2017 (Blumenwanderer)

    Les Ecorcheresses, Petit-Val (BE), 22.7.2021 (Muriel Bendel)

    Gasterntal (BE), 24.6.2023 (francoisealsaker)

    Abgeblühte Zungenblüten (an der Spitze des Blütenstandes) dunkelblau. Selzach (SO), 21.6.2017 (Blumenwanderer)

  • Früchte

    • Achäne ungeschnäbelt, abgeflacht, mit Längsrippen.
    • Pappus weiss; rau, nicht gefiedert.

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    Kandersteg (BE), 5.7.2016 (wolfgang bischoff)

    Selzach (SO), 21.6.2017 (Blumenwanderer)

    Rüschegg (BE), 5.7.2020 (Blumenwanderer)

    Selzach (SO), 21.6.2017 (Blumenwanderer)

  • Blätter

    • Blätter wechselständig, kahl, die untersten Blätter mit einem geflügelten Stiel; die oberen sitzend, mit runden bis ± spitzen Zipfeln den Stängel umfassend.
    • Blattspreite fiederschnittig, mit einem sehr grossen, dreieckigen bis pfeilförmigen Endabschnitt, mittlere Stängelblätter mit 2–3 Paar deutlich kleineren Seitenabschnitten; Mittelrippe geflügelt, manchmal rot; Oberseite grün, Unterseite graugrün; Rand gezähnt. 

    Stängelblätter fiederschnittig, mit einem grossen Endabschnitt und 2–3 Paar deutlich kleineren Seitenabschnitten. Sörenberg (LU), 2.7.2018 (francoisealsaker)

    Mittelrippe der Blattspreiten manchmal rot. Val Trupchun (GR), 4.8.2016 (Muriel Bendel)

    Grundständige und unterste Stängelblätter. Mont Raimeux (BE), 25.6.2023 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf nährstoffreichen, kalkreichen bis leicht sauren, feuchten Böden; Hochstaudenfluren, Grünerlengebüsch, Wälder. 

Verbreitung

Europäisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Plumiers Milchlattich (Cicerbita plumieri) ist vollständig kahl. 

Der Grossblättrige Milchlattich (Cicerbita macrophylla) ist im oberen Teil ebenfalls dicht  drüsenhaarig, die Blattspreite ist aber ungeteilt oder weist höchstens einen kleinen Seitenabschnitt auf.

Autor*in: Muriel Bendel, Blumenwanderer
Stand: 1. März 2025