• Sistematica
  • Eudicotyledonae
  • Rosaceae
  • Prunus
  • Prunus serotina

Prunus serotina

Pruno autunnale

Morphologie

Generative Merkmale

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform

    • Strauch oder kleiner Baum.

    Waren (DE), 14.9.2024 (wolfgang bischoff)

  • Blätter

    • Blätter wechselständig (spiralig) angeordnet, gestielt, mit linealischen, bald abfallenden Nebenblättern.
    • Blattspreite breit lanzettlich, am Grund mit 0–2 extrafloralen Nektarien, etwas ledrig, Oberseite glänzend; auf der Unterseite im unteren Teil manchmal mit einem hellbraunen Filzstreifen beidseits des Mittelnervs; Rand gesägt, Spitzen der Zähne stark zur Blattspreite gekrümmt, Rand deshalb stumpf gesägt oder gekerbt erscheinend.
    • Blätter in der Knospenlage gefaltet.

    Bremgartenwald Bern (BE), 28.5.2024 (Muriel Bendel)

    Blattoberseite. Bremgartenwald Bern (BE), 28.5.2024 (Muriel Bendel)

    Bremgartenwald Bern (BE), 2.7.2024 (Muriel Bendel)

    Fornasette, Tresa (TI), 6.7.2020 (Muriel Bendel)

    Waren (DE), 14.9.2014 (wolfgang bischoff)

    Bremgartenwald Bern (BE), 2.7.2024 (Muriel Bendel)

    Blattunterseite. Bremgartenwald Bern (BE), 28.5.2024 (Muriel Bendel)

    Blattunterseite. Waren (DE), 14.9.2014 (wolfgang bischoff)

    Auf der Unterseite mit einem hellbraunen Filzstreifen beidseits des Mittelnervs. Waren (DE), 14.9.2014 (wolfgang bischoff)

    Nebenblätter linealisch. Bremgartenwald Bern (BE), 28.5.2024 (Muriel Bendel)

    Bremgartenwald Bern (BE), 2.7.2024 (Muriel Bendel)

  • Rinde

    Waren (DE), 14.9.2014 (wolfgang bischoff)

    Bremgartenwald Bern (BE), 11.3.2025 (Muriel Bendel)

    Bremgartenwald Bern (BE), 26.7.2024 (Muriel Bendel)

  • Knospen

    Bremgartenwald Bern (BE), 11.3.2025 (Muriel Bendel)

    Bremgartenwald Bern (BE), 11.3.2025 (Muriel Bendel)

    Bremgartenwald Bern (BE), 11.3.2025 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Angepflanzt oder v.a. im Tessin verwildert; relativ trockene Wälder, Waldränder, Hecken.

Verbreitung

Nordamerikanisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Die eurasiatisch verbreitete Traubenkirsche (Prunus padus) zeichnet sich durch matte Blattspreiten, länger gestielte Blüten und auf der Innenseite dicht behaarte Blütenbecher aus, die Kelchzipfel fallen bereits vor der Fruchtreife ab.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 29. März 2025