• Sistematica
  • Eudicotyledonae
  • Brassicaceae
  • Erucastrum
  • Erucastrum nasturtiifolium

Erucastrum nasturtiifolium

Erucastro comune

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten in Trauben angeordnet, ohne Deckblätter am Grund der Blütenstiele.
    • Blütenstiele 1–2-mal so lang wie die Kelchblätter.
    • Kelchblätter 4, gelblichgrün, kahl oder an der Spitze mit zerstreuten abstehenden Haaren, zur Blütezeit waagrecht ausgebreitet.
    • Kronblätter 4, gelb, 8–12 mm lang, deutlich genagelt, Nagel («Stiel») ± so lang wie die Platte (= flacher Teil des Kronblattes).
    • Staubblätter 6.
    • Fruchtknoten oberständig.

    Gondoschlucht (VS), 16.6.2022 (Muriel Bendel)

    Pfynwald (VS), 9.5.2024 (Marc Henzi)

    Leuk (VS), 17.4.2022 (Muriel Bendel)

    Kelchblätter an der Spitze mit zerstreuten abstehenden Haaren. Chamoson (VS), 22.3.2024 (Muriel Bendel)

    Kelchblätter zur Blütezeit ausgebreitet, Kronblätter deutlich genagelt. Chamoson (VS), 22.3.2024 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Schoten sparrig abstehend, an der Spitze mit einem 3–4 mm langen Schnabel, dieser meist einsamig, seltener ohne Samen.
    • Samen in jedem Fach einreihig.

    Schoten sparrig abstehend. Riedbode (VS), 6.7.2023 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

Lebensraum

Auf offenen, sandigen bis steinigen, relativ feuchten, wechselfeuchten bis trockenen Böden; Kiesbänke in Auen, Erdanrisse, Wegböschungen, Ruderalflächen.

Verbreitung

  • Westeuropäisch; in Osteuropa eingeführt/eingeschleppt.
  • Verbreitungskarte auf POWO

Mögliche Verwechslung

Die Französische Rampe (Erucastrum gallicum) zeichnet sich durch hellgelbe, kleinere (6–8 mm lange) Kronblätter und ± aufrechte (nicht waagrecht abstehende) Kelchblätter aus, im unteren Teil des Blütenstandes finden sich am Grund der Blütenstiele kleine, meist fiederschnittige Deckblätter.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 2. September 2024

Forum

Diskussionen der Community

Welche Rampe?

Hallo zusammen

Ist das Erucastrum gallicum, E. nasturtiifolium oder bin ich hier auf einer falschen Rampe?

Von der Blütenfarbe und den fehlenden Deckblättern tippe ich auf E. nasturtiifolium. Gemäss infoflora ist in diesem Gebiet vor 2003 keine mehr gemeldet worden, dafür aber E. gallicum. Zudem verunsichert mich, ob der oberste Blattabschnitt bis zum Mittelnerv geteilt ist(?)

Standort: Kalkritze

PS: Meine Bestimmungsapp schlägt mir noch Sisymbrium loeselii vor. Beim Schlüsseln bin ich aber auf Erucastrum gekommen

alla discussione