• Sistematica
  • Eudicotyledonae
  • Fabaceae
  • Astragalus
  • Astragalus depressus

Astragalus depressus

Astragalo depresso

(Boltigen (BE), 4.5.2023; Blumenwanderer)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blütenstände kurz aber deutlich gestielt, Blütenstandsstiel mit kurzen, anliegenden Haaren.
    • Blüten kurz gestielt, aufrecht, ca. 1 cm lang, in wenigblütigen Trauben angeordnet.
    • Kelchblätter 5, anliegend bis schräg abstehend behaart, in den unteren 2/3 zu einer Röhre verwachsen, Kelchzähne lang zugespitzt.
    • Kronblätter weisslich; Fahne mit grünen oder hell lila Nerven, Schiffchen meist hell lila; Kronblätter nach dem Abblühen oft lila bis violett.
    • Schiffchen vorne stumpf, abgerundet.

    Krone weisslich, ... Boltigen (BE), 4.5.2023 (Blumenwanderer)

    ... Schiffchen und Nerven der Fahne lila; Kronblätter nach dem Abblühen violett. Scuol (GR), 23.6.2018 (Paul Hürlimann)

    Ardez (GR), 28.5.2024 (Marc Henzi)

    Boltigen (BE), 22.4.2018 (Blumenwanderer)

  • Früchte

    • Hülsen abstehend, kurz gestielt; zuerst grün und zerstreut behaart, später kahl und zur Reifezeit braun.

    Reifende, noch grüne Hülse. Scuol (GR), 23.6.2018 (Paul Hürlimann)

Vegetative Merkmale

Lebensraum

  • ...

    Auf trockenen, flachgründigen, steinigen, kalkreichen Böden in südexponierten Lagen; steile Felspartien, Trockenwiesen.

    Typischer Lebensraum des Niederliegenden Tragants (Astragalus depressus). Boltigen (BE), 18.11.2020 (Blumenwanderer)

Verbreitung

Vor allem Mediterran.

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Vegetativ dem Schopfigen Hufeisenklee (Hippocrepis comosa) sehr ähnlich sehend; in kritischen Fällen am besten auf die Nebenblätter achten:
Der Niederliegende Tragant (Astragalus depressus) besitzt hellgrüne, bald hellbraun und auffallend häutig werdende Nebenblätter – beim Schopfigen Hufeisenklee (Hippocrepis comosa) sind die Nebenblätter krautig.

Autor*in: Muriel Bendel, Blumenwanderer
Stand: 11. Januar 2025